Education for Tomorrow AT-CZ 

Das Projekt „Education for Tomorrow AT-CZ“ („eTOM AT-CZ”, ATCZ00001) ist eine grenzüberschreitende Bildungsinitiative in der Grenzregion Österreich und Tschechische Republik und widmet sich der Weiterbildung der Zukunftskompetenzen, die aus dem neuen Verständnis von Lernen, Bildung und Kommunikation hervorgehen. 

Interreg Logo eTOM AT-CZ


Beschreibung und Ziele des Projekts

Das Projekt „Education for Tomorrow AT-CZ“ ist eine grenzüberschreitende Bildungsinitiative in der Grenzregion Österreich und Tschechische Republik und widmet sich der Weiterbildung der Zukunftskompetenzen, die aus dem neuen Verständnis von Lernen, Bildung und Kommunikation hervorgehen. Diese Weiterbildung beruht auf dem 7K-Modell, das folgende Kompetenzen beinhaltet: digitale Kompetenz, Kollaboration, Kommunikation, kritisches Denken und Problemlösung, Kreativität und Innovation, Kulturalität und Kontextkompetenz. 

Das Projektziel ist es, die pädagogische Fachwelt dahingehend zu sensibilisieren, dass alle im Projekt behandelten Kompetenzen als selbstverständlicher Teil der pädagogischen Arbeit etabliert werden. Dabei spielt nicht nur die Weiterbildung und methodisches Material eine bedeutende Rolle, sondern auch der Transfer und die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse durch inspirierende und weiterführende Aktivitäten.

Zielgruppen

  • Kinder, Schüler:innen, pädagogische Fachkräfte, Führungskräfte aus Kindergärten, Volksschulen, Neuen Mittelschulen bzw. AHS-Unterstufe, ev. Schulen der Sekundarstufe II
  • Eltern und breite Öffentlichkeit
  • pädagogische Schulen (BAfEP und PH)

Projektaktivitäten

  • Sprachvermittlung „Tschechisch“ in Kombination mit dem 7K-Modell mit Schwerpunkt auf Digitalisierung und Environment durch die Muttersprachliche Mitarbeiterin
  • Sprachvermittlung im KG-Alltag durch die Muttersprachliche Mitarbeiterin
  • Erstellung einer internationalen Plattform/Webseite „Education for Tomorrow“ mit wertvollen Tipps zu den bearbeiteten Themen, Digi-Challenges und allen didaktisch-methodischen Materialien zu den 7K Schlüsselkompetenzen
  • grenzüberschreitende Bildungsexkursionen, Partnerschaften, Projekttage für Kinder und Familien
  • grenzüberschreitende Plattform für Führungskräfte
  • grenzüberschreitende und internationale Weiterbildungsangebote im Online- und Präsenzsetting (zweitägige Konferenz in Brünn, internationales Symposium in Baden, usw.)

Kontaktpersonen

Martina Barnstedt (päd. Projektleiterin) – martina.barnstedt@noel.gv.at, Tel.: +43 676 81215535
Eva Huber, MA BA (Projektkoordinatorin) – eva.huber2@noel.gv.at, Tel.: +43 650 803 9626

Weiterführende Informationen

https://education4tomorrow.eu/

Eckdaten des Projektes

ProjektgebietNiederösterreich, Oberösterreich, Wien, Südböhmen, Kreis Vysocina, Südmähren
Projektlaufzeit01.07.2023 – 30.06.2026
Projektpartner

AT

  • Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Kindergärten (Lead Partner)
  • Bildungsdirektion für Wien, Europa Büro
  • Österreichische Kinderfreunde - Landesorganisation Wien

CZ

  • Einrichtung für Weiterbildung der PFK und Zentrum für Dienstleistungen für die Schulen in Č. Budějovice, Nemanická 7
  • Vysočina Education
  • Weiterbildung für Mähren
  • Zentrum für Freizeit Lužánky
  • JCMM, z.s.p.o. 
Strategische Partner
  • Bildungsdirektion für NÖ
  • Bildungsdirektion für OÖ

Ihre Kontaktstelle des Landes

Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Kindergärten
Tor zum Landhaus, Wiener Straße 54, Stiege A
3109 St. Pölten
E-Mail: post.k5@noel.gv.at
Tel: 02742/9005-15535
Fax: 02742/9005-13595
Letzte Änderung dieser Seite: 25.6.2024
© 2024 Amt der NÖ Landesregierung