Niederösterreichische Kulturwege

Die NÖ Kulturwege stellen Regionen und einzelne Objekte Niederösterreichs in ihrem kulturellen und historischen Kontext dar. 

Niederösterreich zeichnet sich durch eine ungemeine Vielfalt an landschaftlichen und kulturellen Merkmalen aus. Mit der Publikationsreihe „Niederösterreichische Kulturwege" wird die Einzigartigkeit der verschiedenen Regionen festgehalten und vorgestellt.

Pressetext

NÖ Kulturwege, Cover unterschiedlicher Broschüren


Die Reihe stellt sowohl die geographische wie auch die demographische Vielfalt sowie die kulturhistorischen Objekte in ihrem historischen und kulturellen Kontext dar. Die handlichen Führer sollen Lust darauf machen, das reiche kulturelle Erbe Niederösterreichs zu entdecken. Kenner der Region standen als Autorinnen und Autoren zur Verfügung. Beeindruckende Fotos verlocken zum Besuch der liebevoll und sachkundig beschriebenen Sehenswürdigkeiten. Jeder Band hat 48 Seiten; auf der letzten Umschlagseite erleichtert eine aufklappbare Karte die Planung.

Alle Hefte der Reihe

Neuerscheinungen:

Band 58Christa Farka, Eduard Pollhammer

Die Römer in Niederösterreich

Bisher erschienen:

Band 1:      Othmar Pruckner, Kamptal
Band 2:      Heimo Cerny, Herz des Mostviertels
Band 3:      Eva Zankl, Land an der Ybbs
Band 4:      Richard Hübl, Weinland am Wagram
Band 5       Reinhard Linke, Marchfeld - Felder und Schlösser
Band 6       Gabriele Stöger-Spevak, Vom Ostrong zum Jauerling
Band 7       Gerhard Floßmann, Dunkelsteinerwald - Von Aggstein bis Göttweig
Band 8:      Mella Waldstein, Oberes Thayatal
Band 9:      Wolfgang Haider-Berky, Stadt und Land St. Pölten
Band 10:    Richard Hübl, Das Tullnerfeld
Band 11:    Günther Buchinger, Hotels und Villen am Semmering
Band 12:    Gabriele Stöger-Spevak, Stefan Spevak, Zwischen Schwarza und Pitten
Band 13:    Mella Waldstein, Zwischen Horn und Hardegg
Band 14:    Reinhard Linke, Porta Hungarica
Band 15:    Mella Waldstein, Zwischen Retz und Laa
Band 16:    Gabriele Stöger-Spevak, Stefan Spevak, Die Wachau
Band 17:    Wolfgang Haider-Berky, Vom Schneeberg hinab bis ins Steinfeld
Band 18:    Michaela Hermann, Um den Ötscher
Band 19:    Mella Waldstein, Industriedenkmäler Waldviertel
Band 20:    Norbert Toplitsch, Wiener Hausberge
Band 21:    Werner Lamm, Zwischen Manhartsberg und Ernstbrunner Wald
Band 22:    Mella Waldstein, Die Brünnerstraße
Band 23:    Wolfgang Haider-Berky, Bucklige Welt. Wehrkirchen und Burgen
Band 24:    Reinhard Linke, Julia Patuzzi, Die Thermenlinie
Band 25:    Mella Waldstein, Das westliche Waldviertel
Band 26:    Michaela Hermann, Via Sacra
Band 27:    Reinhard Linke, Julia Patuzzi, Wienerwald
Band 28:    Reinhard Linke, Julia Patuzzi, Brucker Pforte und Wiener Becken
Band 29:    Mella Waldstein, Mittleres Weinviertel
Band 30:    Michaela Hermann, Auf den Spuren der Habsburger
Band 31:    Michaela Hermann, Alpenvorland
Band 32:    Michaela Hermann, Die Eisenstraße
Band 33:    Gregor Gatscher-Riedl, Wiener Feld
Band 34:    Stefan Spevak, Gabriele Stöger-Spevak, Auf den Spuren der Babenberger
Band 35     Wolfdieter Hufnagl, Durch das Land mit der Eisenbahn
Band 36:    Mella Waldstein, Südöstliches Waldviertel Krems bis Zwettl
Band 37:    Stefan Spevak, Gabriele Stöger-Spevak, Stifte und Klöster
Band 38     Eva Berger, Historische Gärten & Naturparks
Band 39:    Mella Waldstein, Grenzgänge zwischen Thaya und Pulkau
Band 40:    Stefan Spevak, Gabriele Stöger-Spevak, Die frühen Habsburger
Band 41:    Mella Waldstein,  Beiderseits der March
Band 42:    Manfred Mugrauer, Gedenken und Mahnen
Band 43:    Gabriele Stöger-Spevak, Stefan Spevak, Habsburger - Kaiser und Landesfürsten
Band 44:    Gabriele Stöger-Spevak, Stefan Spevak, Land des Barocks
Band 45:    Gabriele Stöger-Spevak, Bildende Kunst vom Biedermeier zur Moderne
Band 46:    Karl Heinz, Wallfahrtsorte nördlich der Donau
Band 47:    Gabriele Stöger-Spevak, Bildende Kunst nach 1950
Band 48:    Mella Waldstein, Bäder in Niederösterreich
Band 49:    Gregor Gatscher-Riedl, Wege zum Wein I. - Von der Thermenlinie ins Weinviertel
Band 50:    Gregor Gatscher-Riedl, Wege zum Wein II. - Durch Täler und Terrassen
Band 51:    Lisa Fischer, Kulturblüten zwischen Schwarzatal und Zauberbergen
Band 52:    Andrea und Johannes Ramharter, Auf evangelischen Spuren
Band 53:    Andreas Ungerböck, Filmland Niederösterreich
Band 54:    Karl Heinz, Wallfahrtsorte südlich der Donau
Band 55:    Anton Eggendorfer und Markus Kristan, Altes Landhaus Wien – Regierungsviertel St. Pölten
Band 56:    Gregor Gatscher-Riedl, Theater in Niederösterreich
Band 57:    Karl Lengheimer, 100 Jahre Bundesland Niederösterreich


Die Fotografien der Bände 1–41 und 43–46 stammen von Robert Herbst, Band 42 von Heinz Arnberger und Robert Herbst, ab Band 52 von Wolfgang Kunerth (NÖ Landesarchiv).

Die Publikationsreihe wird vom NÖ Landesarchiv – NÖ Institut für Landeskunde herausgegeben und erscheint im Verlag „NÖ Institut für Landeskunde". 

Die Hefte sind direkt beim Institut für Landeskunde erhältlich und weitere Informationen erhalten Sie auch auf der FB-Page der NÖ Kulturwege.

Gratis-App für Android und Apple

Mit der App „NÖ Kulturwege", die für Android-Handys und iPhones und Tablets gratis verfügbar ist, können alle NÖ Kulturwege gelesen werden. Der User verfügt über weitreichende Möglichkeiten zur Selektion einzelner Sehenswürdigkeiten, kann sich übergreifend über alle Kulturwege seinen eigenen Kulturweg erstellen und sich zu den von ihm ausgesuchten Sehenswürdigkeiten navigieren lassen. Die App ermöglicht es zudem, Interessantes im näheren Umkreis aufzufinden oder entlang einer beliebigen Route. Alle Kulturwege können auf das Mobilgerät downgeloadet und die App auch offline benutzt werden.

Download der App bei

Version 2.0 für Android
Version 1.2.1 für Apple 

Downloads

Ihre Kontaktstelle des Landes für die Publikationsreihe „Niederösterreichische Kulturwege"

Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung NÖ Landesarchiv und NÖ Landesbibliothek
Landhausplatz 1, Haus Kulturbezirk 4 3109 St. Pölten E-Mail: post.k2@noel.gv.at
Tel: 02742/9005-16255
Fax: 02742/9005-16550
Letzte Änderung dieser Seite: 17.5.2023
© 2023 Amt der NÖ Landesregierung