Aktuelles
Neuigkeiten, Veranstaltungsankündigungen und aktuelle Hinweise aus dem NÖ Landesarchiv

Die Unternehmerfamilie Salzer gehört seit langem zum Establishment der österreichischen Papierindustrie.
Edition der Lageberichte der NS-Landräte und Polizeidirektoren 1941 bis 1945

Tagebücher sind wertvolle Andenken an die Vorfahren, aber auch eine enorm wichtige historische Quelle!

Im Sommer 2022 gelang es, das bisher älteste bekannte Urbar der Herrschaft Plankenstein zu erwerben.

Das Herrschaftsarchiv von Schloss Persenbeug ist eines der größten und bedeutendsten Schlossarchive in Niederösterreich. Es enthält sehr wertvolle Urkunden, die bis in das Mittelalter zurückreichen, wichtige Handschriften (etwa Urbare/Grundbücher, Rechnungsbücher), aber auch etwa Schlosspläne des 17. Jahrhunderts.

Nummer 19 der "NÖLA. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv" ist soeben erschienen.

4. NÖ Freiwilligenmesse am 13. November 2022

Neu geschaffene Sammlung „Leopold Kupelwieser“

Samstag, 3. September 2022

Eine Übersicht der Podcasts zum Thema "100 Jahre Niederösterreich"

Das NÖ Landesarchiv konnte 2021 im Antiquariatshandel einen größeren Bestand an recht unterschiedlichen Unterlagen von und zu Ignaz Franz Castelli erwerben, die in der „Sammlung Ignaz Franz Castelli“ zusammengefasst wurden.

Ab 1751 entstand die erste flächendeckende Erfassung aller Grundstücke sowie Hausbesitzer in den österreichischen Kronländern durch die Theresianische Fassion, die gleichzeitig die erste von der landesfürstlichen Regierung veranlasste einheitliche Grundlage zur Steuerbemessung darstellt.

Der politische und private Nachlass von Dr. Alois Mock ist erschlossen, recherchierbar und für die Forschung benützbar.

Das NÖ Landesarchiv trauert um den ehemaligen Archivdirektor.

Der 11. NÖ Archivtag fand heuer am 12. November in St. Pölten statt und widmete sich dem Thema „Sammlungen im Archiv“.

Das NÖ Landesarchiv konnte vor kurzem seine kleine Sammlung an Dokumenten von und über den Maler Leopold Kupelwieser (1796-1862) durch einen im Antiquariatshandel erworbenen Brief des Künstlers aus München vom 1. September 1847 erweitern.

Ab sofort und bis auf weiteres stehen die Protokolle des Franziszeischen Katasters für die Benutzung zur Verfügung.
Schulung für Gemeindearchivarinnen und Gemeindearchivare
Ihr Kontakt zum NÖ Landesarchiv
Abteilung NÖ Landesarchiv und NÖ Landesbibliothek
Mag. Dr. Roman Zehetmayer Landhausplatz 1, Haus Kulturbezirk 4
3109 St. Pölten
E-Mail: post.k2archiv@noel.gv.at
Tel: 02742/9005-12059, Fax: 02742/9005-12052