Suchefeld
141 Ergebnisse für eigenheimsanierung

Wohnbauförderung Eigenheimsanierung Das Fördermodell für die Sanierung von Eigenheimen bietet nicht nur die Möglichkeit, das in die Jahre gekommene Traumhaus wieder auf ein dem jetzigen Stand entsprechend, nachhaltiges und energieeinsparendes Gebäude zu bringen, sondern unterstützt auch mit ...
... des zuständigen Gebietsbauamtes festgelegt werden. Das Beratungsprotokoll des Gebietsbauamtes ist dem Antrag Wohnbauförderung Eigenheimsanierung beizulegen. Der Antrag ist vor Baubeginn einzubringen. Beratungsprotokoll Hochwasserschutzmaßnahme (PDF-Datei, 14kb) Sanierungs- und ...
... Jahres nachzuweisen. Nachweis über die Leistung des Wohnungsaufwandes: bei Wohnungen/ Reihenhäusern (Beilage A), bei Eigenheim/ Eigenheimsanierung (Beilage B) Meldenachweis (Beilage C) Miet-, Kaufvertrag oder ähnliches (in Kopie2009" sind geförderte Eigenheime im kleinvolumigen Bereich, dies ...
NÖ Wohnbauförderung - sämtliche Anträge, Broschüren und Folder im Überblick Anträge Eigenheim Antrag (PDF-Datei, 459kb) Eigenheimsanierung Antrag (PDF-Datei, 775kb) Wohnzuschuss Antrag (PDF-Datei, 440kb) Broschüren EIGENHEIM (PDF-Datei, 1732kb) EIGENHEIMSANIERUNG (PDF-Datei, 1331kb) ...

... neue Fördermodell für den Ersterwerb einer Wohnung im Geschoßwohnbau von einem hierzu befugten Bauträger. Broschüre Wohnbauförderung Eigenheimsanierung© F2 Die Eigenheimförderung ist ein Darlehens des Landes Niederösterreichs und unterstützt : die Neuerrichtung von Eigenheimen sowie ...
... Resultat ist die Verbesserung des Heizwärmebedarfes in Prozent. Dieses Ergebnis aus dem Energieausweis wird unter anderem im „Datenblatt Eigenheimsanierung“ ausgewiesen. Es wird in der Folge verglichen, ob der errechnete Mindestheizwärmebedarf in Abhängigkeit von der Gebäudegeometrie (A/V ...

... die Energieberatung Niederösterreich ein besonderes Beratungs-Service - umfassend, firmenunabhängig, und kostenlos! Besonders bei der Eigenheimsanierung ist es wichtig auf eine Vielzahl von Details Rücksicht zu nehmen. Baufehler können sehr teuer werden. Beim Neubau gilt es den Grundstein für ...
Sanieren & Renovieren Wohnbauförderung Eigenheimsanierung Das Fördermodell für die Sanierung von Eigenheimen bietet die Möglichkeit, das in die Jahre gekommene Traumhaus wieder auf ein dem jetzigen Stand entsprechendes, nachhaltiges und energieeinsparendes Gebäude zu bringen, und ...

... 2293 Fertiggestellt Wirkungsanalyse der niederösterreichischen Wohnbauförderung 2291 Fertiggestellt Hebel zur Forcierung der Eigenheimsanierung - Endbericht 2290 Fertiggestellt Ökosystem Siedlung - biologische Vielfalt in Siedlungsräumen fördern 2289 in Ausführung Gemeinschaftliches Wohnen ...
Antragsformular Wohnbauförderung Eigenheimsanierung
(pdf, 0,6 MB)Broschüre Wohnbauförderung Eigenheimsanierung
(pdf, 6,7 MB)Endbericht_2291
(pdf, 3,3 MB)Darlehensbestätigung
(pdf, 0,2 MB)B_W_FOLDER_2017_A5_RZ_low
(pdf, 0,9 MB)1
(pdf, 0,4 MB)Bericht_17-09-2024
(pdf, 0,2 MB)Bericht_23-03-21
(pdf, 0,2 MB)Bericht_15-06-21
(pdf, 0,2 MB)Bericht_22.09.2020
(pdf, 0,2 MB)Bericht_19.09.23
(pdf, 0,2 MB)Bericht_12.11.2019
(pdf, 0,2 MB)Bericht_27-09-22
(pdf, 0,2 MB)2122
(pdf, 1,5 MB)Bericht_21-09-21
(pdf, 0,2 MB)Bericht über die Sitzung vom 10. April 2018
(pdf, 0,1 MB)98 Ergebnisse für eigenheimsanierung

Wohnbauförderung Eigenheimsanierung Das Fördermodell für die Sanierung von Eigenheimen bietet nicht nur die Möglichkeit, das in die Jahre gekommene Traumhaus wieder auf ein dem jetzigen Stand entsprechend, nachhaltiges und energieeinsparendes Gebäude zu bringen, sondern unterstützt auch mit ...
... des zuständigen Gebietsbauamtes festgelegt werden. Das Beratungsprotokoll des Gebietsbauamtes ist dem Antrag Wohnbauförderung Eigenheimsanierung beizulegen. Der Antrag ist vor Baubeginn einzubringen. Beratungsprotokoll Hochwasserschutzmaßnahme (PDF-Datei, 14kb) Sanierungs- und ...
... Jahres nachzuweisen. Nachweis über die Leistung des Wohnungsaufwandes: bei Wohnungen/ Reihenhäusern (Beilage A), bei Eigenheim/ Eigenheimsanierung (Beilage B) Meldenachweis (Beilage C) Miet-, Kaufvertrag oder ähnliches (in Kopie2009" sind geförderte Eigenheime im kleinvolumigen Bereich, dies ...
NÖ Wohnbauförderung - sämtliche Anträge, Broschüren und Folder im Überblick Anträge Eigenheim Antrag (PDF-Datei, 459kb) Eigenheimsanierung Antrag (PDF-Datei, 775kb) Wohnzuschuss Antrag (PDF-Datei, 440kb) Broschüren EIGENHEIM (PDF-Datei, 1732kb) EIGENHEIMSANIERUNG (PDF-Datei, 1331kb) ...

... neue Fördermodell für den Ersterwerb einer Wohnung im Geschoßwohnbau von einem hierzu befugten Bauträger. Broschüre Wohnbauförderung Eigenheimsanierung© F2 Die Eigenheimförderung ist ein Darlehens des Landes Niederösterreichs und unterstützt : die Neuerrichtung von Eigenheimen sowie ...
... Resultat ist die Verbesserung des Heizwärmebedarfes in Prozent. Dieses Ergebnis aus dem Energieausweis wird unter anderem im „Datenblatt Eigenheimsanierung“ ausgewiesen. Es wird in der Folge verglichen, ob der errechnete Mindestheizwärmebedarf in Abhängigkeit von der Gebäudegeometrie (A/V ...

... die Energieberatung Niederösterreich ein besonderes Beratungs-Service - umfassend, firmenunabhängig, und kostenlos! Besonders bei der Eigenheimsanierung ist es wichtig auf eine Vielzahl von Details Rücksicht zu nehmen. Baufehler können sehr teuer werden. Beim Neubau gilt es den Grundstein für ...
Sanieren & Renovieren Wohnbauförderung Eigenheimsanierung Das Fördermodell für die Sanierung von Eigenheimen bietet die Möglichkeit, das in die Jahre gekommene Traumhaus wieder auf ein dem jetzigen Stand entsprechendes, nachhaltiges und energieeinsparendes Gebäude zu bringen, und ...

... 2293 Fertiggestellt Wirkungsanalyse der niederösterreichischen Wohnbauförderung 2291 Fertiggestellt Hebel zur Forcierung der Eigenheimsanierung - Endbericht 2290 Fertiggestellt Ökosystem Siedlung - biologische Vielfalt in Siedlungsräumen fördern 2289 in Ausführung Gemeinschaftliches Wohnen ...
Antragsformular Wohnbauförderung Eigenheimsanierung
(pdf, 0,6 MB)Broschüre Wohnbauförderung Eigenheimsanierung
(pdf, 6,7 MB)Endbericht_2291
(pdf, 3,3 MB)Darlehensbestätigung
(pdf, 0,2 MB)B_W_FOLDER_2017_A5_RZ_low
(pdf, 0,9 MB)1
(pdf, 0,4 MB)Bericht_17-09-2024
(pdf, 0,2 MB)Bericht_23-03-21
(pdf, 0,2 MB)Bericht_15-06-21
(pdf, 0,2 MB)Bericht_22.09.2020
(pdf, 0,2 MB)Bericht_19.09.23
(pdf, 0,2 MB)Bericht_12.11.2019
(pdf, 0,2 MB)Bericht_27-09-22
(pdf, 0,2 MB)2122
(pdf, 1,5 MB)Bericht_21-09-21
(pdf, 0,2 MB)Bericht über die Sitzung vom 10. April 2018
(pdf, 0,1 MB)Nichts gefunden...
43 Ergebnisse für eigenheimsanierung
... wurde die Förderung von 254 Wohnungen im Neubau im mehrgeschossigen Wohnbau, 1.573 Sanierungen sowie 479 Eigenheim Errichtungen sowie 2.508 Eigenheimsanierungszuschüsse für Häuslbauer genehmigt. Gemeinsam mit den Genehmigungen im ersten Halbjahr 2023 werden in diesem Jahr rund 3.100 ...
... stark zunehmendem Sanierungssektor bleiben die Mittel für die Wohnbauförderung auf sehr hohem Niveau. Für 1.626 Wohneinheiten in der Eigenheimsanierung wurden nicht rückzahlbare jährliche Zuschüsse in Höhe von fast 485.000 Euro auf die Dauer von zehn Jahren und nicht rückzahlbare ...

... Fördergeld auf die Hand, das in die eigenen vier Wände investiert werden kann.“ Im Vorjahr erst verlängerte das Land NÖ die Förderung Eigenheimsanierung bis 31.12.2024. Auch die Aktion „Raus aus Gas und Öl“ ist ein beliebtes Thema bei der Hotline: „Viele Menschen tauschen jetzt ihre ...
... kleinen Schritten oder umfassend – nachhaltig sanieren und zukunftsfit gestalten“, erklärt Wohnbau-Landesrat Martin Eichtinger. Bei der Eigenheimsanierung gibt es zwei Förderungsvarianten: Sanierung mit Energieausweis und Sanierung ohne Energieausweis. Grundsätzlich wird ein Zuschuss zu einem ...

den Bereich der Eigenheimsanierung, den Wohnzuschuss bzw. die Wohnhilfe, und die NÖ Wohnassistenz. Natürlich wisse man, dass die Realisierung des Traumes vom Eigenheim immer schwieriger werde. Es gebe daher seitens Niederösterreichs ein Paket für leistbares Eigentum, das u. a. die Aufforderung ...

... als 2.200 Wohneinheiten, Darlehen für 259 Eigenheime mit einem Volumen von 8,9 Millionen Euro sowie jährliche Zuschüsse für rund 2.000 Eigenheimsanierungen in Höhe von 650.000 Euro und nicht rückzahlbare Einmalzuschüsse von rund 3,4 Millionen Euro.“ Überdies hätte man einen 3-Punkte-Plan ...
... Eigenheimbau haben wir für 259 Wohneinheiten Darlehen in der Höhe von über 8,9 Millionen Euro bewilligt. Für 1.971 Wohneinheiten in der Eigenheimsanierung wurden nicht rückzahlbare jährliche Zuschüsse in Höhe von rund 650.000 Euro auf die Dauer von zehn Jahren und nicht rückzahlbare ...
... Land Niederösterreich hat Einmalzuschüsse in der Höhe von 20 Millionen Euro ausgeschüttet. „Alle Häuslsanierer sind aufgerufen, die Eigenheimsanierung in Anspruch zu nehmen. Damit unterstützen wir in einer Zeit der wachsenden Bau- und Sanierungspreise“, so Eichtinger. Bei der ...

... Wohneinheiten Förderungen genehmigt. Beim Neubau Eigenheim haben wir Darlehen in der Höhe von rund 10 Millionen Euro bewilligt, für die Eigenheimsanierung Einmalzuschüsse von über 3,4 Millionen Euro und jährlich Zuschüsse in der Höhe von fast 700.000 Euro. Wir wollen damit unsere Landsleute ...
... bewilligt. „Für die Schaffung neuer Eigenheime haben wir Darlehen in der Höhe von über 11,5 Millionen Euro bewilligt, für die Eigenheimsanierung Einmalzuschüsse in Höhe von über 2,4 Millionen Euro“, erklärt NÖ Wohnbau-Landesrat Martin Eichtinger und weiter: „Mit der blau-gelben ...

... Wohnbau-Landesrat Martin Eichtinger. „Bei unserer NÖ Wohnbau-Hotline werden vor allem Fragen zur Eigenheim-Neubauförderung und der Eigenheimsanierung gestellt. Aktuelle Themen sind derzeit auch der ‚NÖ Raus aus Öl-Bonus‘ und das ‚Sichere Wohnen‘“, so Eichtinger. Auch der Wohnzuschuss ...
... und Wohnungen im ganzen Land genehmigt. Im Eigenheim-Neubau haben wir Darlehensbewilligungen in der Höhe von 16,4 Millionen Euro und in der Eigenheimsanierung jährliche Zuschüsse in der Höhe von über 660.000 Euro beschlossen“, erklärt Wohnbau-Landesrat Martin Eichtinger, der auch betont: ...

... die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher. „Hauptsächlich werden Fragen bezüglich der Förderung für Häuslbauer und der Eigenheimsanierung gestellt. Aktuelle Themen sind derzeit der ‚NÖ Raus aus Öl-Bonus‘ und die Begrünungsoffensive“, fasst Helmut Frank, Leiter der ...
... Förderungen genehmigt. Im Eigenheim-Neubau schütten wir Darlehensbewilligungen in der Höhe von über 13,6 Millionen Euro aus und in der Eigenheimsanierung unterstützen wir mit jährlichen Zuschüssen in der Höhe von fast 455.000 Euro“, so Landesrat Eichtinger und ergänzt: „Unser Ziel ist ...

... direkt vor Ort zur Verfügung, wobei der Beratungsumfang alle Bereiche der Wohnungsförderung und insbesondere der Eigenheimförderung und Eigenheimsanierung abdeckt“, betonte dabei der Landesrat. „Natur im Garten“ und damit das ökologische Handeln im eigenen Grünraum miteinzubeziehen, ...
... im Haus aufspüren und analysieren. Bei einer thermischen Gesamtsanierung gibt es auch weiterhin als Unterstützung die Förderung Eigenheimsanierung. Denn mit einer thermischen Gesamtsanierung kann die Energiekennzahl um 60 bis 70 Prozent gesenkt werden. Das spart langfristig nicht nur Energie und ...

... Euro erhöht wurde nochmals um 25 Prozent auf 5.000 Euro anheben", hielt Mikl-Leitner fest. Eine weitere Neuerung gebe es im Bereich der Eigenheimsanierung, hier gehe es um die Ankaufförderung für Jungfamilien bei der thermischen Sanierung. Es gehe um einen Annuitätenzuschuss, „das heißt um ...
... weiters. Um dem Aussterben der Ortskerne entgegen zu wirken, werde es eine zusätzliche Förderung für die Eigenheimerrichtung bzw. die Eigenheimsanierung geben. Dazu wird ein Projekt „Ortskernentwicklung" gestartet, bei dem man sich zunächst

Eigenheimförderung und der Eigenheimsanierung und dem Wohnzuschuss zählt auch das stark nachgefragte Wohnservice zu den drei wichtigsten Bereichen", so Frank weiter. Architektin Mautner-Markhof sieht es als ihr Hauptziel, „gemeinsam zu versuchen die Qualität zu heben". Das ständig wechselnde ...
Im Zusammenhang mit der Eigenheimsanierung weist Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka darauf hin, dass Familien in diesem Bereich dreifach profitieren - in Form eines finanziellen Bonus, niedrigerer Energiekosten und in Form höherer Lebensqualität. „Wir möchten für die Familien ...
... von 804 Anträgen zur Eigenheimförderung mit einem Gesamtdarlehen von 27,7 Millionen Euro geben, dazu sind auch bereits 1.430 Anträge zur Eigenheimsanierung bewilligt worden. Nähere Informationen beim Büro LHStv. Sobotka unter 02742/9005-12221, Mag. (FH) Eberhard Blumenthal, e-mail ...
... den Bau und die Sanierung von über 20.000 Wohneinheiten", so Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka. Auch die Förderung der Eigenheimsanierung sei ein wichtiger Schritt zu einer nachhaltig energiesparenden Lebensweise. „Die thermische Gesamtsanierung hilft nicht nur Energiesparen, ...
... Regierungssitzung wurde auf Antrag von Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka die Förderung von 1.000 Neubauten und 3.000 Eigenheimsanierungen in der Höhe von rund 34 Millionen Euro genehmigt. „Ein schönes Zuhause ist ein Grundbedürfnis für jeden Menschen. Mit der ...
... rund 1.100 neue Wohnungen angeboten werden und das unter http://www.noe-wohnservice.at/ abgerufen werden kann. Auch die Förderung der Eigenheimsanierung ist ein wichtiger Schritt zu einer nachhaltig energiesparenden Lebensweise, seit 1. Dezember 2010 wurden rund 8.300 Sanierungsanträge genehmigt. ...
... der Sanierung liegen; die Schlagworte für diesen Bereich lauten ab 1. Jänner 2011 „Eine Förderung. Mehr Lebensqualität". „In der Eigenheimsanierung waren von 2008 bis 2010 insgesamt 31.450 Anträge zu verzeichnen. Damit konnte unter anderem die regionale Wirtschaft gestärkt werden und es ...
Nichts gefunden...
Ihre Kontaktstelle des Landes
Amt der NÖ Landesregierung
Bürgerbüro Landhaus St. Pölten
Landhausplatz 1, Haus 4, EG (Landhausboulevard) 3100 St. Pölten E-Mail: buergerbuero.landhaus@noel.gv.at
Tel.: 02742/9005-9005 (Bürgerservicetelefon)
Fax: 02742/9005-13610
Bürgerbüro Landhaus St. Pölten
Landhausplatz 1, Haus 4, EG (Landhausboulevard) 3100 St. Pölten E-Mail: buergerbuero.landhaus@noel.gv.at
Tel.: 02742/9005-9005 (Bürgerservicetelefon)
Fax: 02742/9005-13610