Skarabäus 2024 prämiert 10 innovative Projekte für Kreislaufwirtschaft

Von der Abfallvermeidung bis hin zur Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe – die Siegerinnen und Sieger des Skarabäus 2024 stehen fest. Der renommierte Abfallwirtschaftspreis würdigt innovative Lösungen für eine Kreislaufwirtschaft.

Der „Skarabäus” 2024 holt innovative Lösungen in den Bereichen Technik, Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Kreislaufwirtschaft vor den Vorhang. Dieses Jahr stand der mit 10.500 Euro dotierte Wettbewerb ganz im Zeichen der Kreislaufwirtschaft. Das Land Niederösterreich zeichnete gemeinsam mit der Fachgruppe Entsorgungs- und Ressourcenmanagement der Wirtschaftskammer Niederösterreich sowie dem Verein „die NÖ Umweltverbände“ zum dritten Mal kreative Ideen aus, die zur nachhaltigen Entwicklung in Niederösterreich beitragen. Mit insgesamt 46 Einreichungen in vier Kategorien wurde 2024 ein neuer Rekord an eingereichten Projekten aufgestellt. 

Zehn Trophäen für wegweisende Initiativen

  • In der Kategorie „Betriebe bis 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“ überzeugte das Unternehmen Seiringer Umweltservice GmbH mit einer Biomethananlage.
  • Bei den „Betrieben über 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern“ konnte sich das Unternehmen GzG Gipsrecycling GmbH mit dem Projekt „Kreislaufwirtschaft im Vormarsch: Startschuss für das erste Gips-zu-Gips Recyclingwerk in Österreich“ den ersten Platz sichern.
  • Das Projekt „Biotechnologische Rückgewinnung von kritischen Rohstoffen aus gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien“ von Austrian Center of Industrial Biotechnology (ACIB) ging als Sieger in der Kategorie „Sonstige Einrichtungen“ hervor.
  • Bei den „Start-Up-Unternehmen“ konnte sich 2nd Cycle FlexCo mit der „Entwicklung einer automatischen hoch Durchsatz Upcycling-Anlage für gebrauchte PV-Module" durchsetzen. 

Nähere Informationen zu den insgesamt zehn ausgezeichneten Projekten finden Sie hier: Die Gewinner des "Skarabäus" 2024 

Auszeichnung im Rahmen von „Abfall trifft Wirtschaft“

Die Preisverleihung fand erstmals im Rahmen der Netzwerkveranstaltung „Abfall trifft Wirtschaft“ im WIFI St. Pölten statt, an der über 150 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung teilnahmen. In einer gelebten Kreislaufwirtschaft ist die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Abfallwirtschaft von zentraler Bedeutung. Im Rahmen der Skarabäus-Preisverleihung wurden daher die Menschen hinter den Projekten in den Mittelpunkt gerückt, die gemeinsamen Bemühungen sichtbar gemacht und neue Impulse gegeben. Die Siegerinnen und Sieger konnten sich zusätzlich zu einer Trophäe samt Urkunde über das Preisgeld von 1.500 Euro (1. Platz), 1.000 Euro (2. Platz) und 500 Euro (3. Platz) freuen.

Gruppenbild Skarabäusverleihung
v.l.n.r:: Fachgruppenobmann Thomas Kasper, Florian Czurda, LAbg. Anton Kasser, Präsident des Vereins die NÖ Umweltverbände, Jakob Lederer, Gerald Eichler, Florentina Hauser, Monika Döll, Klemens Kremser, Philip Ramprecht, Valentin Seiringer, Karin Distelberger, Thomas Freund, Maria Bianca Papst, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Wirtschaftskammer NÖ-Präsident KommR Wolfgang Ecker© Georg Pomaßl


Ihre Kontaktstelle des Landes für Abfallwirtschaft

Amt der NÖ Landesregierung
Abt. Umwelt- und Energiewirtschaft
Landhausplatz 1, Haus 16 3109 St. Pölten E-Mail: post.ru3@noel.gv.at
Tel: 02742/9005 - 14226
Fax: 02742/9005 - 14350   
Letzte Änderung dieser Seite: 13.6.2024
© 2024 Amt der NÖ Landesregierung