Das 150-jährige Bestehen der Wein- und Obstbauschule Krems wurde kürzlich mit einem Festakt im Beisein von Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und zahlreichen Festgästen feierlich begangen. „Die Bildungsarbeit an der Weinbauschule Krems ist eng verknüpft mit der einzigartigen Erfolgsgeschichte des österreichischen Weins. Denn hier wurden seit dem Jahr 1875 viele Generationen an Winzerinnen und Winzern ausgebildet, die mit hoher fachlicher Kompetenz und kundenorientiertem Marketing den Aufschwung der Weinwirtschaft gestalteten“, betonte Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. „In den 150 Jahren des Bestehens war die Weinbauschule Krems stets ein kompetenter Impulsgeber in der Lehre, Forschung, Beratung und Marketing für die Wertschöpfung und die gelebte Weinkultur. Die zahlreichen Auszeichnungen der ‚Schulweine‘ unterstreichen die Vorreiterrolle der Weinbauschule, die mit der erforderlichen Balance zwischen Natur und moderner Kellertechnik immer wieder Glanzstücke des Winzerhandwerks kreierten“, so Teschl-Hofmeister, die herzlich zum Jubiläum gratulierte.
„Die Weinbauschule Krems blickt auf eine wechselvolle 150-jährige Geschichte zurück. Im Jahr 1875 wurde der erste einjährige Lehrgang der Landesweinbauschule Krems in der damaligen Volksschule am Hafnerplatz geführt. 1890 erfolgte der Umzug in die Räumlichkeiten des Piaristenklosters, wo auch ein erstes Weinlabor eingerichtet wurde“, informierte Direktor Dieter Faltl. „1922 stellte man auf eine zweijährige Winterschule um und 1950 wurde die neue Schule samt Internat und Wirtschaftsgebäude eröffnet. Neben dem neuen Internat, das 1980 in Betrieb genommen wurde, ist die Eröffnung des Weinkompetenzzentrums im Jahr 2013 ein Meilenstein für die Ausbildung und Weinherstellung“, so Faltl.
Die Wein- und Obstbauschule Krems ist das Zentrum der Facharbeiter- und Meisterausbildung für Weinbau sowie Kellerwirtschaft und Obstbau. Der Ausbildungszweig VinoHAK, eine Kooperation zwischen der Handelsakademie und der Weinbauschule, schließt nach fünf Jahren mit der Matura und dem Titel Weinkauffrau bzw. Weinkaufmann ab. Der einjährige Speziallehrgang „Weinmanagement“ schließt mit dem Diplom „Staatlich geprüfte Weinmanagerin bzw. Weinmanager“ ab. Zudem werden Lehrgänge zum Bio-Weinbau und zum Weinsommelier angeboten. Ein umfangreiches Kursprogramm rundet das Bildungsangebot ab.
Weitere Informationen: Büro LR Teschl-Hofmeister, Mag. (FH) Dieter Kraus, Pressesprecher, Telefon 02742/9005-12655, E-Mail dieter.kraus@noel.gv.at
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Ing. Johannes Seiter Telefon: 02742/9005-12174
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten