Intendantinnen, Intendanten, Künstlerinnen und Künstlern sowie Gäste aus Wirtschaft und Politik – allen voran Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner – folgten am gestrigen Montagabend der Einladung von Theaterfest Niederösterreich Obfrau Kristina Sprenger ins Wiener Palais Niederösterreich zu Präsentation der neuen Spielsaison.
„Das Theaterfest Niederösterreich ist seit über 30 Jahren wichtiger Leuchtturm im Kunst- und Kulturland Niederösterreich“, sagte die Landeshauptfrau und habe eine großartige Entwicklung gemacht. Letztes Jahr habe man 225.000 Besucherinnen und Besucher begrüßt, „und auch heuer sind wieder 19 Standorte mit über 400 Vorstellungen mit dabei und werden die Gäste verzaubern.“
Das Theaterfest sei zudem Teil einer großen Vision, die man bereits vor Jahrzehnten in Niederösterreich hatte, „nämlich Kunst und Kultur soll an allen Ecken und Enden des Landes spürbar und fühlbar sein.“ Damals hatte man sich zum Ziel gesetzt, „kulturpolitisch aus dem Schatten der Bundeshauptstadt Wien zu treten und heute können wir sagen: Ziel erreicht!“ Niederösterreich sei heute „national und international anerkanntes Kunst- und Kulturland und darauf sind wir unglaublich stolz“, so die Landeshauptfrau.
Und es gelinge in Niederösterreich nach wie vor, Visionen umzusetzen: „Denke an letztes Jahr, wo wir unglaublich viele Meilensteine geschafft haben: das zeitgenössische Festival Tangente in St. Pölten, die Wiedereröffnungen der Ehemaligen Synagoge St. Pölten sowie des Stadttheaters Wiener Neustadt zum 230-jährigen Jubiläum, bis hin zu unserem europaweit einzigartigen Projekt, dem KinderKunstLabor.“ Und natürlich habe man auch Visionen für die Zukunft, erklärte sie: „So bauen wir Grafenegg aus mit dem Rudolf Buchbinder Saal und vor allem wollen wir den Fokus auf noch mehr Angebote für unsere Kinder legen.“
Mikl-Leitner betonte abschließend: „Investitionen in Kunst und Kultur sind heute wichtiger denn je. Denn wir alle leben in einer vernetzen und verkabelten Welt, in der Beziehungen, Kontakte, Dialog und Miteinander immer mehr verloren gehen.“ Sie sei überzeugt, Freude und Erfüllung im Leben habe man nur, „wenn man Kontakte hat, das Miteinander lebt, miteinander lacht und gemeinsam weint und genau das kann Kunst und Kultur.“
Nach den Salzburger und den Bregenzer Festspielen sei das Theaterfest Niederösterreich das größte Theaterfest Österreichs, sagte Theaterfest Obfrau Kristina Sprenger. „Jeder der 19 Spielorte hat jedes Jahr wieder den Anspruch, das Publikum neu zu faszinieren, es abzuholen und zu überraschen“, Dieser Qualitätsanspruch mache das Theaterfest NÖ aus, meinte Sprenger, die von einer Erfolgsgeschichte sprach.
Alles über das Theaterfest Niederösterreich und die Details zur neuen Spielsaison online auf www.theaterfest-noe.at
Weitere Bilder

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit dem Team der Festspiele Berndorf rund um Theaterfest NÖ Obfrau und Intendantin Kristina Sprenger.

„Augustin das Musical“ erwartet die Gäste heuer beim AVB/Musical Sommer Amstetten.

Die operklosterneuburg spielt heuer von 5. Juli bis 3. August „Tosca“.
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Doris Zöger Telefon: 02742/9005-13314
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten