Spielplätze sind Orte der Bewegung, der Begegnung und der Entwicklung – doch sie müssen vor allem eines sein: sicher. Um Gemeinden und Verantwortliche bei dieser Aufgabe zu unterstützen, lud das Team der Familienland*Spielräume der Familienland Niederösterreich GmbH kürzlich zum Praxisseminar „Spielen, aber sicher!“ ein. Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister freute sich über die rege Teilnahme: „Damit Spielplätze und Schulfreiräume möglichst lange Zeit und sicher nutzbar sind, bedarf es regelmäßiger Wartung und Pflege. Bewegungsräume sind Orte des sozialen Miteinanders, des Ausprobierens, des Rückzugs und der Erholung. Besonders wichtig sind sie aber für die körperliche und kognitive Entwicklung – für die beste Zukunft unserer Kinder.“
Das Seminar richtete sich gezielt an Gemeindebedienstete, denen die regelmäßige Kontrolle und Pflege eines Spielplatzes obliegt, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Gemeindevertreterinnen und -vertreter sowie Vertreterinnen und Vertreter von Pflichtschulen, die mit der regelmäßigen Kontrolle, Pflege und Gestaltung von Spielplätzen betraut sind. Neben fundierten theoretischen Grundlagen bot das Seminar praxisnahe Einblicke: Eine Funktionskontrolle direkt vor Ort auf einem Spielplatz zeigte anschaulich, worauf es bei der regelmäßigen Inspektion ankommt. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Bepflanzung von Spielräumen: Hier wurden sicherheitsrelevante, pflegerische und gestalterische Aspekte bei der Auswahl geeigneter Pflanzen beleuchtet.
„Mit fachlicher Expertise und praxisorientierter Vermittlung bot das Seminar eine wertvolle Grundlage für alle, die Spielplätze und Schulfreiräume betreuen und pflegen – für mehr Sicherheit, Qualität und Freude im Freiraum“, führte Barbara Trettler, Geschäftsführerin der Familienland Niederösterreich GmbH, aus. Das Seminar wurde von der Familienland Niederösterreich GmbH organisiert und inhaltlich in Zusammenarbeit mit dem TÜV AUSTRIA gestaltet. Informationen zum Beratungsprogramm „Schulhöfe und Spielplätze in Bewegung“ sowie zu einer Auswahl von bisher umgesetzten Projekten der Familienland Niederösterreich GmbH gibt es auf www.familienland.at.
Weitere Informationen: NÖ Familienland GmbH, Karin Feldhofer, Telefon 02742 9005 13484, E-Mail karin.feldhofer@noel.gv.at oder Sophie Moser, Telefon 02742 9005 13474, E-Mail sophie.moser@noel.gv.at, www.familienland.at
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Ing. Johannes Seiter Telefon: 02742/9005-12174
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten