TOPMELDUNG
12.05.2025 | 14:03

LH Mikl-Leitner in Japan: „EXPO ist ein weltweites Schaufenster und für Niederösterreich eine große Chance“

NÖ Wirtschaftsdelegation bei Weltausstellung in Osaka

Präsentierten die kulturelle Bespielung des Österreich-Pavillons: Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit Dorothy Khadem-Missagh (Intendantin Beethoven-Festival) und Bösendorfer-Ambassador Tomoka Mayeda.
Präsentierten die kulturelle Bespielung des Österreich-Pavillons: Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit Dorothy Khadem-Missagh (Intendantin Beethoven-Festival) und Bösendorfer-Ambassador Tomoka Mayeda.© NLK PfefferDownload (1.3Mb)

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit Stefan Graf vor der von Graf Holztechnik gefertigten Holzschleife am Österreich-Pavillon.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit Stefan Graf vor der von Graf Holztechnik gefertigten Holzschleife am Österreich-Pavillon.© NLK PfefferDownload (1.3Mb)

28 Millionen Besucherinnen und Besucher aus 150 Ländern werden zur Weltausstellung in Osaka erwartet. Ein besonderer Anziehungspunkt dabei ist der Österreich-Pavillon, und dafür sorgt vor allem auch ein „Blickfang“ aus Niederösterreich: ein 16,5 Meter hohes Notenband aus Holz, gefertigt von der niederösterreichischen Firma Graf Holztechnik. Heute, Montag, besuchte die große Wirtschaftsdelegation aus Niederösterreich, mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner an der Spitze, den Österreich-Pavillon.

„Die EXPO ist ein Schaufenster in die Welt und für Niederösterreich eine große Chance, uns in diesem weltweiten Schaufenster noch sichtbarer zu machen“, sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner im Österreich-Pavillon. „Wir haben uns monatelang darauf vorbereitet, und heute sind wir mit einer großen Wirtschaftsdelegation in Japan, um unsere wirtschaftlichen Beziehungen mit Japan auf eine neue Ebene zu heben“, nannte sie u. a. die Bereiche KI, Digitalisierung, Automatisierung und Energie als Beispiele. Die im Waldviertel gefertigte Holzschleife sei „ein weithin sichtbares Signal“ und vereine „Hightech und Handwerkskunst“, zeigte sich die Landeshauptfrau überzeugt.

Eine besondere Rolle spiele auch die Kultur, betonte Mikl-Leitner weiters: „Denn Kultur verbindet uns.“ Als Beispiel führte sie das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich mit seinem japanischen Dirigenten Yutaka Sado an. „Wir wollen den Österreich-Pavillon nicht nur mit der Holzschleife optisch, sondern mit unserer Kultur auch inhaltlich prägen“, so die Landeshauptfrau. Im Österreich-Pavillon befindet sich daher auch ein von der Bösendorfer Klaviermanufaktur produzierter Designflügel, der dank modernster Technologie imstande ist, selbstständig zu spielen. Der Flügel soll im Herbst für die künstlerische Bespielung des Österreich-Pavillons genutzt werden. So wird es etwa im September Live-Übertragungen junger niederösterreichischer Pianistinnen und Pianisten aus Grafenegg, aus dem Salon Bösendorfer in Wiener Neustadt sowie aus dem Stadttheater Wiener Neustadt geben. „Musik ist eine universale Sprache, die keine Übersetzung benötigt“, zeigte sich die Pianistin Dorothy Khadem-Missagh, die als Intendantin des Beethoven-Frühlings auch die Live-Übertragungen aus Niederösterreich verantwortet, überzeugt. Bei der Präsentation im Österreich-Pavillon anwesend war auch Bösendorfer-Geschäftsführerin Sabine Grubmüller. Sie berichtete davon, dass das Bösendorer-Klavier, das Kaiser Franz Joseph 1869 dem japanischen Tenno schenkte, in Japan die Begeisterung für Klaviermusik begründete.

Empfangen wurde die niederösterreichische Delegation im Österreich-Pavillon durch Alf Netek (Leiter des EXPO-Büros), der u. a. die besondere Konstruktion der Holzschleife hervorhob und ihre Rolle als „Blickfang“ auf dem großen EXPO-Gelände. Auch Botschafter Michael Rendi betonte die Bedeutung der Holzschleife sowie die „Verknüpfung der musikalischen Noten mit den Themen der Zeit“, was der Themensetzung der EXPO entspreche: „Die Verbindung zwischen der eigenen Identität und Geschichte hin zu den Zukunftsperspektiven.“

Die Zusammenarbeit von Niederösterreich und Japan wurde auch mit zwei Unterzeichnungen von Vereinbarungen zur wirtschaftlichen Kooperation vertieft. So wird zum einen die Firma Kyocera Document Solutions Austria ab Mai 2025 neuer zusätzlicher Sponsor des Haus der Digitalisierung in Tulln. Der Sponsorvertrag wurde vor Ort auf der EXPO im Beisein von Landeshauptfrau Mikl-Leitner durch Claus Zeppelzauer (Geschäftsführer Haus der Digitalisierung) und Hirofumi Nishino, Senior Generall Manager of Corporate Global Solutions Division) sowie Michael Kalaus (Manager Sales) unterzeichnet. Die Idee zur Kooperation entstand nach einem Besuch von Michael Kalaus im Haus der Digitalisierung. Er zeigte sich beeindruckt von Architektur und Leistungsangebot des niederösterreichischen Leuchtturmprojektes in Tulln. Kyocera, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen und Dienstleistungen im Bereich Dokumentenmanagement, wird z. a. für das zweitägige Jahresmeeting die Räumlichkeiten in Tulln verwenden.

Ein weiteres „Memorandum of Understanding“ zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit wurde zwischen der niederösterreichischen Firma Hydrosolid und dem japanischen Unternehmen Sumida im Bereich Wasserstoff unterzeichnet. Im Beisein der Landeshauptfrau fixierten Lukas Renz, CEO von Hydrosolid sowie Mike Kojima (Executive Vice President Sumida Corporation) und Ken Terao (Head of New Business Development Sumida Corporation) die Zusammenarbeit im Bereich des zukunftsträchtigen Themas Wasserstoff-Speicherung.

Die „EXPO“ Weltausstellung wird alle fünf Jahre ausgetragen und ist eine internationale Veranstaltung, bei der Länder und internationale Organisationen ihre neuesten Entwicklungen, Innovationen und Errungenschaften präsentieren. Die erste Weltausstellung fand 1851 in London statt, damals wurden etwa Erfindungen wie die erste Schreibmaschine oder die erste Dampflokomotive vorgestellt. Heute sind Weltausstellungen nach wie vor ein wichtiger Bestandteil der internationalen Gemeinschaft und dienen als Plattform für Länder, um ihre Fortschritte und Innovationen zu präsentieren und sich gemeinsam Themen zu widmen, die über die Grenzen von Ländern, Branchen und Disziplinen hinausgehen.

DIE EXPO 2025 in Osaka, Japans zweitgrößter Stadt mit über acht Millionen Einwohnern, wurde im April eröffnet und läuft noch bis 13. Oktober 2025. Österreich präsentiert sich bei der EXPO mit einem hochmodernen Pavillon unter dem Motto „Composing the future“. Auf 270 Quadratmetern steht dabei das Thema Musik von der Vergangenheit bis in die Zukunft im Vordergrund – weithin sichtbar auch durch die auffällige Spiralskulptur der Firma Graf Holztechnik, die wie ein überdimensionales Notenband aussieht und durch die Ausstellung führt. Sie ist 16,5 Meter hoch, die Gesamtlänge des Bands beträgt 91 Laufmeter, hergestellt wurde sie aus heimischem Fichtenholz und in einer innovativen Bauweise als geodätische Bandkonstruktion aus Holz. So wurde sie aus einzelnen, dünnen Holzlamellen geflochten und erst nach ihrer Verkrümmung verdübelt. Durch eine fast völlig leimfreie Bauweise wurde nicht nur eine wesentliche CO2-Reduktion erreicht, sondern auch eine Lösbarkeit und Wiederverwendbarkeit der Skulptur gewährleistet – was bisher einzigartig ist.

Weitere Bilder

Unterzeichnung zwischen Hydrosolid und Sumida: Sitzend Lukas Renz (CEO Hydrosolid) und Mike Kojima (Executive Vice Presideent Sumida) stehend Ken Terao (Head of New Business Development Sumida), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Franz Renz, Universitätsprofessor in Hannover.
Unterzeichnung zwischen Hydrosolid und Sumida: Sitzend Lukas Renz (CEO Hydrosolid) und Mike Kojima (Executive Vice Presideent Sumida) stehend Ken Terao (Head of New Business Development Sumida), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Franz Renz, Universitätsprofessor in Hannover.© NLK PfefferDownload (1.5Mb)

Unterzeichnung zwischen Hydrosolid und Sumida: Sitzend Lukas Renz (CEO Hydrosolid) und Mike Kojima (Executive Vice Presideent Sumida) stehend Ken Terao (Head of New Business Development Sumida), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Franz Renz, Universitätsprofessor in Hannover.

Unterzeichnung zwischen Haus der Digitalisierung und Kyocera: Sitzend Claus Zeppelzauer (Geschäftsführer Haus der Digitalisierung) und Michael Kalaus (Sales Manager Kyocera), stehend: ecoplus-Aufsichtsratsvorsitzender Jochen Danninger, Hirofumi Nishino (Senior General Manager Kyocera), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und ecoplus-Geschäftsführer Helmut Miernicki.
Unterzeichnung zwischen Haus der Digitalisierung und Kyocera: Sitzend Claus Zeppelzauer (Geschäftsführer Haus der Digitalisierung) und Michael Kalaus (Sales Manager Kyocera), stehend: ecoplus-Aufsichtsratsvorsitzender Jochen Danninger, Hirofumi Nishino (Senior General Manager Kyocera), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und ecoplus-Geschäftsführer Helmut Miernicki.© NLK PfefferDownload (1.4Mb)

Unterzeichnung zwischen Haus der Digitalisierung und Kyocera: Sitzend Claus Zeppelzauer (Geschäftsführer Haus der Digitalisierung) und Michael Kalaus (Sales Manager Kyocera), stehend: ecoplus-Aufsichtsratsvorsitzender Jochen Danninger, Hirofumi Nishino (Senior General Manager Kyocera), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und ecoplus-Geschäftsführer Helmut Miernicki.

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit IV-Präsident Kari Ochsner und ecoplus-Aufsichtsratsvorsitzenden Jochen Danninger vor dem EXPO-Gelände.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit IV-Präsident Kari Ochsner und ecoplus-Aufsichtsratsvorsitzenden Jochen Danninger vor dem EXPO-Gelände.© NLK PfefferDownload (1.2Mb)

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit IV-Präsident Kari Ochsner und ecoplus-Aufsichtsratsvorsitzenden Jochen Danninger vor dem EXPO-Gelände.

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner im Österreich-Pavillon.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner im Österreich-Pavillon.© NLK PfefferDownload (1.4Mb)

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner im Österreich-Pavillon.

Rückfragen & Information

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Christian Salzmann Telefon: 02742/9005-12172
E-Mail: presse@noel.gv.at

Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

© 2025 Amt der NÖ Landesregierung
noe_image