18.04.2025 | 08:42

Biosphärenpark Wienerwald lädt zum Fotowettbewerb

Bis 18. Juni werden „Naturschätze im Detail“ gesucht

Seit der Wienerwald 2005 mit dem UNESCO-Prädikat Biosphärenpark ausgezeichnet wurde, ist er damit einer von 759 Biosphärenparken in 136 Staaten und europaweit der einzige am Rande einer Millionenstadt. Er umfasst eine Fläche von 105.000 Hektar und erstreckt sich über 51 niederösterreichische Gemeinden und sieben Wiener Gemeindebezirke; rund 885.000 Menschen sind in dieser Lebensregion zu Hause.

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des UNESCO-Biosphärenparks Wienerwald veranstaltet das Biosphärenpark Wienerwald Management nun einen Fotowettbewerb und sucht bis 18. Juni 2025 die besten Bilder zum Thema „Naturschätze im Detail“. Damit sollen vor allem die vielen kleinen Details vor die Linse geholt werden, die meist im Verborgenen liegen: Vom kleinen Insekt bis hin zu den filigranen Adern eines Blattes sollen so in Detailfotos oder auch Makroaufnahmen die Feinheiten der Natur sichtbar gemacht und damit die Biodiversität und Artenvielfalt im Wienerwald dargestellt werden.

Die Teilnehmenden am Fotowettbewerb können ihre Bilder bis zum 18. Juni 2025 über die Website des Biosphärenparks Wienerwald unter www.bpww.at/fotowettbewerb einreichen. Die besten Fotos werden von einer Fachjury sowie über ein Publikumsvoting ermittelt. Auf die Sieger bzw. Siegerinnen warten attraktive Preise wie ein Fotoworkshop mit einem Naturfotografen, ein Wertgutschein für das Hotel Restaurant Höldrichsmühle, eine Jahreskarte für den Tiergarten Schönbrunn sowie eine Familienkarte für das Museum Niederösterreich; außerdem werden von den drei Siegerfotos FreeCards produziert.

Nähere Informationen und Teilnahmebedingungen beim Biosphärenpark Wienerwald Management unter 02233/54187, e-mail office@bpww.at und www.bpww.at/fotowettbewerb.

Rückfragen & Information

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Rainer Hirschkorn Telefon: 02742/9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at

Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

© 2025 Amt der NÖ Landesregierung