Heute, Donnerstag, 2. Oktober, wird um 18 Uhr in der galeriekrems im museumkrems die Ausstellung „metamorph“ eröffnet, in er sich Alexandra Kontriner den ökologischen Veränderungen unserer Zeit widmet, indem sie in Schwarz-Weiß-Aquarellen und Zeichnungen vom Verlust und der langsamen Regeneration natürlicher Lebensräume erzählt. Ergänzt wird die Schau durch die Serie „Perikularium“, die bedrohte und ausgestorbene Insektenarten dokumentiert. Ausstellungsdauer: bis 16. November; Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 18 Uhr. Nähere Informationen unter 02732/801-572, e-mail museum@krems.gv.at und www.museumkrems.at.
Ebenfalls heute, Donnerstag, 2. Oktober, widmet sich die Hörakustikerin Christina Niedziella ab 18 Uhr im Beethovenhaus Baden in ihrem Vortrag „Hören wie Beethoven?“ dem Thema Hörschwäche in der heutigen Zeit. In einem Hörlabor kann man dabei nachvollziehen, was es bedeutet, wenn das Hörvermögen nachlässt. Nähere Informationen und Anmeldungen unter 02252/86800-630, e-mail tickets@beethovenhaus-baden.at und www.beethovenhaus-baden.at.
Im Haus der Kunst in Baden wiederum wird morgen, Freitag, 3. Oktober, um 19 Uhr die Ausstellung „full house“ eröffnet, in der sich Hubert Hochwarter in großformatigen Bildern mit Herman Melvilles Roman „Moby Dick“ auseinandersetzt. Ausstellungsdauer: bis 12. Oktober; Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 12 und 15 bis 18 Uhr. Nähere Informationen beim Kulturamt Baden unter 02252/86800-523, e-mail kultur@baden.gv.at und www.baden.at.
In Baden zeigt morgen, Freitag, 3. Oktober, auch ein „Kulturhistorischer Spaziergang“ mit Christine Triebnig-Löffler die „Sehnsucht nach Baden“; Treffpunkt der Villentour ist um 15 Uhr am Kirchenplatz St. Christoph. Nähere Informationen, Voranmeldungen und Karten beim Beethovenhaus Baden unter 02252/86800-630 und e-mail tickets@beethovenhaus-baden.at.
In der neuen „Come In!“-Galerie der Kulturvernetzung Niederösterreich im Impulsquartier in Waidhofen an der Ybbs wird morgen, Freitag, 3. Oktober, um 17 Uhr die Ausstellung „Blau Blau Blau ist alles, was ich hab“ eröffnet, in der Lea Liebl cyanotypische Abdrücke ihres ehemaligen Kinder- und Jugendzimmers auf Tapete präsentiert, die das Verhältnis von Erinnerung, Raum und Zeit verhandeln. Ausstellungsdauer: bis 26. Oktober; Öffnungszeiten: Freitag von 16 bis 19 Uhr, Samstag von 10 bis 13 Uhr und Sonntag von 15 bis 18 Uhr. Nähere Informationen bei der Kulturvernetzung NÖ unter 07442/53611, e-mail mostviertel@kulturvernetzung.at und www.kulturvernetzung.at.
Von morgen, 3., bis Sonntag, 5. Oktober, findet unter dem Motto „Hello Science! Hello VISTA!“ das Opening-Festival im neuen VISTA Science Experience Center am Campus des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg statt, das Ausstellungsflächen, Learning- und Maker-Spaces, ein Auditorium und ein Coffee-Lab unter einem Dach vereint. Die erste Ausstellung „Science in the Making – Wie entsteht das Wissen von morgen?“ bietet mit über 50 Exponaten aus fünf interdisziplinären und ineinandergreifenden Bereichen Einblicke in die Forschung am ISTA und erzählt Geschichten über die Prozesse, die Ideen und die Menschen dahinter. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertag von 10 bis 17 Uhr. Nähere Informationen unter 0664/88326610, e-mail hello@vistascience.at und www.vistascience.at.
Im Haus der Geschichte des Museums Niederösterreich in St. Pölten wird morgen, Freitag, 3. Oktober, um 18.30 Uhr die vom Bundesministerium für Inneres initiierte, von der Universität Graz gemeinsam mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung unter der wissenschaftlichen Leitung von Barbara Stelzl-Marx erarbeitete und von Martina Zerovnik kuratierte Schau „Hitlers Exekutive. Die österreichische Polizei und der Nationalsozialismus“ eröffnet. Das Haus für Natur wiederum steht am Sonntag, 5. Oktober, von 13 bis 17 Uhr mit Kreativstationen, familiengerechten Museumstouren und einer Mikroshow ganz im Zeichen der Familien. Zusätzlich wartet in der Hauptausstellung ein Fledermaus-Suchspiel auf junge Besuchende, das auch kleine Belohnungen beinhaltet. Ausstellungsdauer von „Hitlers Exekutive“: bis 22. Februar 2026; Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag bzw. an Feiertagen von 9 bis 17 Uhr. Nähere Informationen unter 02742/908090-0, e-mail info@museumnoe.at und www.museumnoe.at.
Die Museumsgalerie Fischamend organisiert im Café Fischamends Friends in Fischamend ab Samstag, 4. Oktober, die Ausstellung „JOKA“ des Fischamender Künstlers Karl Noe; die Vernissage beginnt um 18 Uhr. Öffnungszeiten: Montag und Dienstag von 9 bis 14 Uhr, Mittwoch von 9 bis 16 Uhr, Donnerstag und Freitag von 9 bis 20 Uhr, Samstag von 9 bis 18 Uhr. Nähere Informationen bei der Fischamender Museumsgalerie unter 0676/5342507, Franz Lorenz, e-mail museumsgalerie.fischamend@aon.at und www.fischamend.gv.at/Museumsgalerie.
Im Kunstraum Weikendorf geht am Samstag, 4. Oktober, ab 15 Uhr der erste Teil des Projekts „Zwischen den Regalen – and what we can‘t contain“ zu Ende, in dem sich zwölf Studierende der Klasse Ortsbezogene Kunst der Universität für angewandte Kunst intensiv mit dem Ort und der Region beschäftigt haben. Die Finissage umfasst eine letzte Führung durch die Ausstellung, die Verkostung von im Sommer verarbeiteten Früchten und Kräutern sowie ein symbolisches Lagerfeuer mit dem Holz der Ausstellungsregale. Nähere Informationen beim Amt der NÖ Landesregierung / Abteilung Kunst und Kultur – Kunst im öffentlichen Raum unter 02742/9005-13245, e-mail publicart@noel.gv.at und www.publicart.at bzw. www.koernoe.at.
Eine Finissage – der „Solo-Exhibition“ der St. Pöltner Künstlerin Linda Partaj mit Abbildungen des Menschen als Projekionsfläche innerer Zustände, Spannungen und Erinnerungen – findet am Samstag, 4. Oktober, auch im Kesselhaus der Glanzstoff in St. Pölten statt. Beginn ist um 18 Uhr, ab 20 Uhr geben die Gravögl ein Live-Konzert. Nähere Informationen beim St. Pöltner Künstlerbund unter 0676/6204824 und e-mail office@kunstwerk.or.at.
Eröffnet wird indes am Samstag, 4. Oktober, um 18 Uhr in Kirchberg am Wagram die Ausstellung „Aus der Tiefe“: In der Galerie AugenBlick wird eine Personale von Leopold Kogler mit aktuellen Großformaten gezeigt, während in der ehemaligen Erziehungsanstalt gleich nebenan Fotoarbeiten von Robert Gruber, Objekte von Viktoria Körösi und Gemälde von Deborah Sengl zu sehen sind. Ausstellungsdauer: bis 15. November; Öffnungszeiten: Samstag von 10 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung. Nähere Informationen unter 0676/6506990, e-mail wg@kunst-kultur-kirchberg.at und www.kunst-kultur-kirchberg.at.
Am Samstag, 4. Oktober, öffnet auch der Lebensbogen in Grünbach am Schneeberg seine Türen für eine Gruppenausstellung von 12 Künstlerinnen und Künstlern aus Niederösterreich: Andrea Bauer, Sabine Brandstätter, Ernst Fusser, Elfriede Holzinger, Gertrude Mihalits, Christina Mitmannsgruber, Daniela Moerk, Stephan Oismüller, Katja Reichart, Josephine Riemann, Margaretha Rottensteiner und Sylvia Schneider präsentieren dabei ein breites Spektrum an künstlerischen Ausdrucksformen von Malerei und Grafik über Tonskulpturen bis hin zu Installationen. Beginn ist um 18 Uhr; nähere Informationen unter 0664/2439993, e-mail christof.mikats@lebensbogen.at und www.lebensbogen.at.
In Wiener Neustadt startet am Samstag, 4. Oktober, die mittlerweile dritte Ausgabe des „Bold Arts Festivals“, das bis 18. Oktober Street Art in Großformat bietet: Drei über die Stadt verteilte Street Art Spots werden dabei von neun Artists – Noel, Mike Hotel, 37, Ruin, Illunis, Grime, Crazy Mister Sketch, Nadine Werjant und Kate – live mit Graffiti und Murals gestaltet. Nähere Informationen unter 02622/373-310 und www.maex-wn.at.
Ebenfalls am Samstag, 4. Oktober, heißt es ab 18.30 Uhr in der Franz-Kroller-Sternwarte in Traiskirchen „Observe the Moon Night“. Nähere Informationen unter 02252/57192, e-mail team@sternwarte-traiskirchen.org und www.sternwarte-traiskirchen.org.
In den Stadtsälen Traiskirchen wiederum ist am Samstag, 4. Oktober, von 15 bis 21 Uhr und am Sonntag, 5. Oktober, von 10 bis 16 Uhr eine Maskenausstellung von Mephistos Höllenfürsten zu sehen, die Perchten- und Hexenmasken, Kostüme etc. präsentiert. Gleichzeitig läuft im Schloss Tribuswinkel am Samstag, 4., und Sonntag, 5. Oktober, jeweils von 13 bis 18 Uhr die „ART 2025“, die Traiskirchner Autodidakten-Kunst-Messe. Nähere Informationen beim Kulturamt Traiskirchen unter 050/355-380, e-mail walter.skoda@traiskirchen.gv.at und www.traiskirchen.gv.at.
„Kreativ durch die Jahrtausende“ geht es am Samstag, 4., und Sonntag, 5. Oktober, jeweils von 10 bis 17 Uhr beim nächsten Aktivwochenende im MAMUZ Schloss Asparn an der Zaya, wo man sich frühen Formen künstlerischen Schaffens widmet und zum Mitmachen beim Prägen, Basteln von Tieren, Malen mit Erdfarben, Verkleiden etc. einlädt. Nähere Informationen unter 02577/84180, e-mail info@mamuz.at und www.mamuz.at.
Am Sonntag, 5. Oktober, spricht Peter Pakesch, Vorstand der Maria-Lassnig-Stiftung, mit Florian Steininger von der Kunsthalle Krems und Elisabeth Voggeneder vom Forum Frohner ab 15 Uhr in Krems unter dem Motto „Fokus Neoexpressionismus“ über Parallelen und Kontraste des Neoexpressionismus in Österreich und den USA. Der gemeinsame Rundgang startet in der Kunsthalle Krems und führt anschließend ins Forum Frohner. Nähere Informationen unter 02732/908010 und e-mail office@kunstmeile.at; Online-Tickets unter www.kunstmeile.at/veranstaltungen.
Das Museum Traiskirchen lädt am Sonntag, 5. Oktober, ab 10 Uhr Kinder ab sechs Jahren zum Programm „All in One – was ein Handy alles kann, wofür man früher ...“, bei dem Natalie Balke und Harald Bahner zeigen, dass man früher sehr viele unterschiedliche Gerätschaften brauchte, die heute alle in einem Handy stecken. Nähere Informationen und Anmeldungen unter 0664/2024197, e-mail anmeldung@museum-traiskirchen.at und www.museum-traiskirchen.at.
Für Kinder gedacht ist auch der Keramikworkshop „Köpfe" mit Fanny Wagner im KunstAtelier der Galerie Stiegenwirt in Wullersdorf am Sonntag, 5. Oktober, ab 14 Uhr. Nähere Informationen unter 0650/7363723 und e-mail kunst.kulturkreis.wullersdorf@gmail.com bzw. service@galerie-stiegenwirt.at und https://galerie-stiegenwirt.at.
Ebenfalls am Sonntag, 5. Oktober, steht auf Schloss Hof ab 9.30 Uhr ein kaiserliches Frühstück im Restaurant Kräutergarten mit anschließender einstündiger Führung durch die Prunkräume des Schlosses und die Sonderausstellung „Der Eugen hinter den Prinzen“ auf dem Programm. Zudem kann man an diesem Tag ab 13.30 Uhr bei der Führung „Pferd, Esel, Schaf & Co“ gemeinsam mit Experten und Expertinnen den Tierbereich von Schloss Hof erkunden. Nähere Informationen bzw. Buchungen unter 02285/20000, e-mail buchungen@schlosshof.at und www.schlosshof.at.
Das Museum Gugging bietet am Sonntag, 5. Oktober, ab 14 Uhr eine Fokusführung durch die Ausstellung „roger ballen.! drawing meets photography“ und direkt im Anschluss ab 15.30 Uhr eine offene Kreativwerkstatt unter dem Titel „Faszinierende Kontraste durch Scherenschnitt“. Am Dienstag, 7. Oktober, steht dann ab 15 Uhr bei „eltern kinder kreativ“ ein Workshop unter dem Motto „Meine Lieblingsfarbe“ auf dem Programm. Nähere Informationen unter 02243/87087, e-mail museum@museumgugging.at und www.museumgugging.at.
Noch bis 12. Oktober zeigt die Schau „Die jungen Wilden & Die alten Hasen“ im Schloss Fischau Werke von Dietmar Halbauer, CynaCeroArt, Dani Neuhuber, Dieter Nemetz, Gertrude Mihalits, Hannah Romano, Herbert Schöller, Laura Schindler, Manfred Paar, Martin Wieland und Max Flatischler. Das Künstlerkollektiv aus Niederösterreich präsentiert dabei ein breites Spektrum von der Malerei und Skulptur bis zur Fotografie und zum Skizzenbuch. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr, Samstag und Sonntag von 17 bis 19 Uhr. Nähere Informationen unter 02639/2324, e-mail art@schloss-fischau.at und www.schloss-fischau.at.
Eine Woche länger, bis 19. Oktober, läuft in der M-Zone im MAMUZ Mistelbach die Ausstellung „animo animal emocional" der in Wien und Mexico City lebenden Künstlerin Ronja Inge Vogl zum Verhältnis von Mensch und Tier sowie zum durch den Menschen verursachten Verschwinden vieler Tierarten. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr; nähere Informationen beim Kulturamt Mistelbach unter 02572/2515-5264, e-mail kultur@mistelbach.at und www.mistelbach.at.
Die Galerie am Platz in Aggsbach-Markt präsentiert noch bis 29. November ein „Spectaculum Symbolicum“ mit Arbeiten von PRINZpod, Bianca Regl, Elisabeth von Samsonow, Brigitte Sasshofer, Günter Wolfsberger, Gabriele Lehner, Raffael F. Lehner, Luisa Franz Kleopatra und Karl Pospichal. Öffnungszeiten auf Anfrage; nähere Informationen unter 0664/4015300, e-mail info@aggsbach.art und www.aggsbach.art.
Einen Tag länger, bis 30. November, zeigt das Gauermannmuseum in Miesenbach eine Einzelausstellung von Ernest A. Kienzl, der in seinem Werkblock „found abstracts“ die Wirkung von Farbkombinationen auf Figur und Grund untersucht und zudem neue großformatige Siebdrucke aus der Serie „palms“ ausstellt. Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 10 bis 17 Uhr; nähere Informationen unter 0676/5962148, e-mail info@gauermannmuseum.at und www.gauermannmuseum.at.
Schließlich ist noch bis 8. Februar 2026 im KinderKunstLabor für zeitgenössische Kunst in St. Pölten die Ausstellung „Schattenfänger“ zu sehen, die sich mit Werken von Robert Gabris, Iva Ivanova, Natalia Domínguez Rangel und Theodor Moise als nächtlicher Garten, zu erkundendes Terrain, gemeinsamer Lebensraum und kollaboratives Ökosystem entfaltet. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr; nähere Informationen unter 02742/41701, e-mail willkommen@kinderkunstlabor.at und www.kinderkunstlabor.at.
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742-9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten