TOPMELDUNG
17.04.2025 | 10:52

21. April ist Welt-Kindergartentag

LH Mikl-Leitner/LR Teschl-Hofmeister: Im Zuge der blau-gelben Betreuungsoffensive wurden bisher 489 zusätzliche Gruppen mit einem Projektvolumen von mehr als 290 Millionen Euro beschlossen - 371 Gruppen für die Kinderbetreuung sind bereits in Betrieb gegangen

(v.l.) Niklas Penzenauer, Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Viktor Schweiger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Karina Braun.
(v.l.) Niklas Penzenauer, Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Viktor Schweiger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Karina Braun.© NLK KhittlDownload (1.1Mb)

Am Sonntag, 21. April, wird der Internationale Welt-Kindergartentag begangen. „Im Herbst 2022 haben wir mit der ,blau-gelben Betreuungsoffensive´ die größte familienpolitische Initiative in der Geschichte des Landes Niederösterreich gestartet. Gemeinsam mit unseren Gemeinden arbeiten wir Hand in Hand für die Kinder und Familien in Niederösterreich. Insgesamt werden bis Ende 2027 rund 615 neue Kindergartengruppen und 250 neue Tagesbetreuungseinrichtungsgruppen entstehen. Das Land NÖ und die Gemeinden nehmen gemeinsam dafür rund 750 Millionen Euro in die Hand. Darüber hinaus ist das Land NÖ als einziges Bundesland Dienstgeber aller Leiterinnen und Leiter, aller Elementarpädagoginnen und -pädagogen, der Inklusiven Elementarpädagoginnen und -pädagogen und der Interkulturellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in NÖ Landeskindergärten und es trägt die Personalkosten in Höhe von mehreren hundert Millionen Euro. Mein Dank gilt allen, die zum Gelingen dieses Mammut-Projekts beitragen: Den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, den Pädagoginnen und Pädagogen und allen Verantwortungsträgerinnen und -trägern im Land. Gemeinsam machen wir Niederösterreich zu einer der familienfreundlichsten Regionen Europas“, so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.

Ende 2022 wurden die neuen Förderrichtlinien für den Zeitraum zwischen 1. Jänner 2023 und 31. Dezember 2027 beschlossen. Aktuell sind über 75.000 Kinder in Niederösterreich in institutionellen Kinderbetreuungseinrichtungen. „Kindergärten sind Betreuungs- und die ersten Bildungseinrichtungen für unsere Kinder. Aus diesem Grund investieren wir gemeinsam mit den Gemeinden in den Ausbau der Kinderbetreuung. Zusätzliche Gruppen in Tagesbetreuungseinrichtungen oder Kindergärten, die aufgrund der blau-gelben Betreuungsoffensive errichtet werden, werden seit 1. Jänner 2023 über den NÖ Schul- und Kindergartenfonds mit 48,6 Prozent anstatt wie bislang mit 27 Prozent gefördert. Das soll die für Kinderbetreuung zuständigen Gemeinden bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben und die Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen“, erläutert Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. Auch bauliche Provisorien werden im Zeitraum 1. Jänner 2023 bis 31. Dezember 2027 gefördert. Das Ziel ist, dass bis Ende 2027 alle 2-Jährigen, die eine Betreuung benötigen, in Wohnortnähe einen Platz vorfinden.

Die Förderung für Provisorien besteht aus einem 25-prozentigen Direktzuschuss der tatsächlichen Kosten, der allerdings beim Bau einer dauerhaften Lösung bei der Auszahlung der ersten Zuschussraten des Annuitätenzuschusses für das neue Projekt einbehalten wird. In den Sitzungen des Kuratoriums des NÖ Schul- und Kindergartenfonds seit 1. Jänner 2023 konnten bereits einer ganzen Reihe von Projekten im Rahmen der NÖ Kinderbildungs- und -betreuungsoffensive erhöhte Förderungen zuerkannt werden.

„Seit dem Start der größten familienpolitischen Initiative in Niederösterreich wurden bereits für 489 Gruppen und einem Projektvolumen von über 290 Millionen Euro der erhöhte Fördersatz im Zuge der ,blau-gelben Betreuungsoffensive´ beschlossen. Seit September 2024 sind in ganz Niederösterreich bereits über 371 Gruppen für die Kinderbetreuung – 291 neue Kindergartengruppen und 80 Tagesbetreuungseinrichtungsgruppen - in Betrieb gegangen. Insgesamt haben somit mit September 2024 bereits 93 Prozent der NÖ-Gemeinden die Möglichkeit geschaffen, dass die ersten Zweijährigen Plätze in einem Kindergarten oder in einer Tagesbetreuungseinrichtung haben, obwohl die NÖ Kinderbildungs- und -betreuungsoffensive bis Ende 2027 läuft“, führen Mikl-Leitner und Teschl-Hofmeister aus.

Die ersten Erfolge der „blau-gelben Betreuungsoffensive“ schlagen sich unter anderem in der Verbesserung der VIF-Konformität nieder. Betrachtet man die Betreuungsquoten in VIF-konformen Einrichtungen im Bezirk in Altersgruppen unterteilt, so ergibt sich eine Steigerung bei den 0- bis 2-Jährigen von 31,3 Prozent im Jahr 2018 auf 62,3 Prozent im Jahr 2023. Bei den 3- bis 5-Jährigen ergibt sich im selben Zeitraum eine Erhöhung von 20 Prozent auf 52,9 Prozent.

„Die Zahlen der jüngst veröffentlichten Kindertagesheimstatistik sind sehr erfreulich. Die Intention der blau-gelben Kinderbetreuungsoffensive ist es, die echte Wahlfreiheit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf der Eltern und Erziehungsberechtigten voranzutreiben. Seit 2023 wurden die gesetzlichen Schließtage in den Sommerferien von drei auf eine Woche reduziert, gleichzeitig wurde die kostenlose institutionelle Kinderbetreuung am Vormittag vom Kindergarten auch auf Kleinkinder in Tagesbetreuungseinrichtungen ausgeweitet. Ein besserer Betreuungsschlüssel führt zu individuellerer Betreuung unserer Kinder. Wir freuen uns sehr, dass die aktuellen Zahlen belegen, dass die bereits umgesetzten Maßnahmen Früchte tragen und sehr gerne angenommen werden“, so die Landeshauptfrau und die Landesrätin.

Zufriedenstellend sind auch die Niederösterreich-Ergebnisse in Bezug auf den österreichweiten Durchschnitt: Bei den Besuchsquoten der Unter-3-Jährigen liegt Niederösterreich mit 36,3 Prozent über dem Österreich-Schnitt von 34,9 Prozent. Betrachtet man die Besuchsquoten nach Einzeljahren, dann führt Niederösterreich in den Kategorien der 2- (78,7 Prozent), 3- (97,2 Prozent) und 4-Jährigen (99,0 Prozent) mit den höchsten Betreuungsquoten den Bundesländervergleich an.

„Diese Zahlen untermauern die Anstrengungen des Landes NÖ und seiner Gemeinden für ein gutes Netz an Kinderbetreuungsangeboten im ganzen Land“, so Mikl-Leitner und Teschl-Hofmeister abschließend. 


Weitere Informationen: Büro LR Teschl-Hofmeister, Mag. (FH) Dieter Kraus, Pressesprecher, Tel.: 02742/9005-12655, E-Mail: dieter.kraus@noel.gv.at

Rückfragen & Information

Amt der NÖ Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Doris Zöger Tel.: 02742/9005-13314 Landhausplatz 1
3109 St. Pölten
© 2025 Amt der NÖ Landesregierung
noe_image