TOPMELDUNG
02.06.2024 | 08:29

Pilotprojekt „Digital Überall“: fünf Gemeinden in NÖ stärken digitale Kompetenz ihrer Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger

LH Mikl-Leitner und StS Plakolm stellen Projekt vor

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Staatssekretärin Claudia Plakolm stellen Pilotprojekt „Digital Überall“ vor.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Staatssekretärin Claudia Plakolm stellen Pilotprojekt „Digital Überall“ vor. © NLK BurchhartDiese Datei steht nicht mehr zum Download zur Verfügung. Bild anfordern

Im Zuge der Digitalen Kompetenzoffensive wurde im Frühjahr 2024 in fünf Gemeinden ein Pilotprojekt zur Steigerung der digitalen Kompetenz, unterstützt vom Land Niederösterreich gemeinsam mit der OeAD, Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung, gestartet. Insgesamt wurden seit Start der Digitalen Kompetenzoffensive im Herbst 2023 über 80 Workshops in Niederösterreich abgehalten. Damit ist Niederösterreich ein Vorreiter in Österreich und mit rund 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Spitzenfeld. „Die Digitalisierungsworkshops ‚Digital Überall‘ unterstützen die digitale Inklusion, stärken die Gemeinschaftsbindung und tragen dazu bei, dass Bürgerinnen und Bürger von den Vorteilen digitaler Kompetenzen profitieren“, sind sich Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Digitalisierungs-Staatssekretärin Claudia Plakolm einig.

Die vier Pilotgemeinden von „LENIE – Leben in Niederösterreich“ Herrnbaumgarten, Hirschbach, Kirchberg an der Pielach und Waidhofen an der Ybbs sowie Tulln als Standortgemeinde und Knoten des Haus der Digitalisierung bilden jene fünf Gemeinden, in denen „Digital Überall“ pilotiert wurde. Die Geschäftsstelle für Technologie und Digitalisierung übernimmt dabei die Koordination der Digitalen Kompetenzoffensive in Niederösterreich. Erhebungen für das Jahr 2023 zeigen, dass 62 Prozent der Bevölkerung in Niederösterreich über digitales Grundverständnis verfügen. Hier liegt Niederösterreich im Österreichschnitt. Ab dem Sommer sind neue Workshops geplant, um das Ziel, dass bis 2030 möglichst alle Menschen über grundlegende digitale Kompetenzen verfügen, zu erreichen. Im Rahmen dieser dreistündigen Workshops werden digitalen Einsteigerinnen und Einsteigern digitale Kompetenzen vermittelt.

Die Schwerpunkte der Workshops liegen in den Bereichen digitale Seniorenbildung, digitale Amtswege, Sicherheit im Internet, Künstliche Intelligenz sowie Leben mit zunehmender Digitalisierung. „Wir müssen die Chancen der Digitalisierung nutzen, dazu ist es notwendig den Landsleuten das nötige Rüstzeug mit auf den Weg zu geben. Mit ‚Digital Überall‘ holen wir die Menschen direkt in ihren Gemeinden mit einem digitalen Weiterbildungsangebot ab und machen sie fit für die Digitalisierung – niederschwellig und direkt vor der Haustüre“, unterstrich Landeshauptfrau Mikl-Leitner.

„Mir ist wichtig, dass sich jeder in Österreich mit Digitalisierung so gut auskennt, dass er im Alltag zurechtkommt. Dafür gibt es im Rahmen der Digitalen Kompetenzoffensive 4.500 kostenlose Workshops in ganz Österreich. Ich freue mich sehr, dass Niederösterreich da so engagiert vorangeht, denn nur mit einem Partner direkt vor Ort können wir Digitalisierung in die Breite der Bevölkerung tragen“, so Staatssekretärin Claudia Plakolm.

 

Im Rahmen der Digitalen Kompetenzoffensive soll es deshalb in jeder Gemeinde in ganz Österreich einen sogenannten Digi-Dolmetscher geben, der bei sich in der Gemeinde anschaut, was die Leute vor Ort überhaupt brauchen und dann die kostenlosen Workshops zu sich in die Gemeinde holt, die es vor Ort auch tatsächlich braucht. „Ein Dolmetscher spricht mindestens zwei Sprachen, übersetzt z.B. von italienisch auf Deutsch und umgekehrt. Und genau das wird die Aufgabe unserer Digi-Dolmetscher: Sie sollen die Digitalisierung so erklären, dass jeder es versteht und für uns Ansprechpartner sein, der rückmeldet, wo es in Sachen Digitalisierung vor Ort zwickt“, so Plakolm. Die ehrenamtlichen Digi-Dolmetscher werden von der Gemeinde direkt ernannt.

Die direkte Buchung von Workshops ermöglicht Gemeinden, Schulungen gezielt auf die Bedürfnisse ihrer Bürgerinnen und Bürger abzustimmen, was zu einer effektiven Förderung der digitalen Kompetenzen innerhalb der Gemeinde führt. Dabei zeigt sich einmal mehr, dass die Gemeinden ein wichtiger Partner bei der Digitalisierungsoffensive in Niederösterreich sind.

Informationen dazu und die Möglichkeit eines schnellen Selbst-Check der eigenen digitalen Kompetenzen sind unter https://www.noe.gv.at/noe/Digitalisierung/Digitale_Kompetenzoffensive.html zusammengefasst.

Rückfragen & Information

Amt der NÖ Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Hebenstreit Tel.: 02742/9005-13632
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten
© 2024 Amt der NÖ Landesregierung
noe_image