Wildtierkriminalität – Information und Meldung

Wildlife Crime (Wildtierkriminalität) umfasst jede illegale Handlung gegenüber geschützten Tier- und Pflanzenarten. Auch in Österreich stellt Wildtierkriminalität eine Gefahr für Artenschutzbemühungen dar.

Was versteht man unter Wildtierkriminalität?

Unter Wildtierkriminalität versteht man jede illegale Handlung, die eine geschützte Tier- oder Pflanzenart schädigt. Dies können sowohl illegale Tötungen, aber auch illegaler Handel mit wildlebenden Tieren und Pflanzen oder Teilen davon sein. Der illegale Handel reicht von der Einfuhr von Jagdtrophäen über den Verkauf lebender Exemplare bis hin zum Handel mit Produkten aus diesen Tier- und Pflanzenarten (Taschen, Schmuck, Kunstgegenstände, Medizin). Seit dem Jahr 1975 regelt das Washingtoner Artenschutz-Übereinkommen (CITES) den internationalen Handel und leistet somit einen wesentlichen Beitrag zum Schutz gefährdeter Arten.

Biber
© Ronald Knapp


Die illegale Tötung oft schon einzelner Individuen kann große Auswirkungen auf die gesamte Population haben. In Österreich trifft dies vor allem auf Tierarten zu, deren Bestand nur wenige Exemplare umfasst bzw. ein lokal begrenztes Vorkommen aufweist. Die Vergiftung von Greifvögeln wie dem Kaiseradler und die Tötung von Tieren, welche die anthropogene Nutzung (z.B. Biber, Fischotter) beeinflussen, sollen hier nur beispielhaft erwähnt werden.

Mäusebussard auf Köder
© BirdLife Österreich


Für einen erfolgreichen Artenschutz ist es wesentlich, das Bewusstsein für Wildtierkriminalität zu schärfen und die Bevölkerung darin zu bestärken, Beobachtungen an die Behörde weiterzugeben. Anzeigen können auch anonym eingebracht werden!

Rasches Handeln und Hinweise aus der Bevölkerung können wesentlich für die erfolgreiche Aufklärung von Fällen der Wildtierkriminalität sein.

An wen kann man sich wenden? 

Illegale Handlungen können bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde, der Abteilung für Naturschutz oder der örtlichen Polizeidienststelle gemeldet werden.  

Neben diesen behördlichen Stellen gibt es auch Meldemöglichkeiten bei BirdLife Österreich (speziell für Vögel) und dem WWF. BirdLife ist seit Jahrzehnten bemüht, die illegale Verfolgung v.a. von Greifvögeln aktiv zu bekämpfen. Auch der WWF Deutschland arbeitet im Rahmen eines EU-LIFE-Projekt an der Bewusstseinsbildung und Reduktion von Wildtierkriminalität und hat sich zum Ziel gesetzt, unter Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Einrichtungen und Behörden die Wildtierkriminalität in Deutschland und Österreich zu reduzieren.  

Meldestelle BirdLife Österreich: Wildtierkriminalität | BirdLife Österreich

Meldestelle WWF: Verdacht auf Wildtierkriminalität: Was ist zu tun? - WWF Österreich

Downloads

Ihre Kontaktstelle des Landes für Naturschutz

Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Naturschutz
Landhausplatz 1, Haus 16 3109 St. Pölten E-Mail: post.ru5@noel.gv.at   
Tel: 02742 / 9005 - 15237
Fax: 02742 / 9005 - 15220
Letzte Änderung dieser Seite: 25.6.2024
© 2024 Amt der NÖ Landesregierung