TOPMELDUNG
08.08.2025 | 09:12

Haus der Digitalisierung zieht Halbjahresbilanz – Fokus auf KMU, Cybersicherheit und KI

LH Mikl-Leitner: „Digitalisierung ist der Kitt, der unsere moderne Welt zusammenhält“

(v.l.n.r.) Claus Zeppelzauer (Geschäftsführer Haus der Digitalisierung), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Medienexperte Ferdinand Auhser und Lukas Reutterer (Geschäftsführer Haus der Digitalisierung)
(v.l.n.r.) Claus Zeppelzauer (Geschäftsführer Haus der Digitalisierung), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Medienexperte Ferdinand Auhser und Lukas Reutterer (Geschäftsführer Haus der Digitalisierung)© NLK KhittlDownload (1.5Mb)

Im Dezember 2022 wurde das Haus der Digitalisierung in Tulln eröffnet und seitdem hat es sich als erste Anlaufstelle und Informationsdrehscheibe für alle Fragen zum Thema Digitalisierung bestens etabliert. Insgesamt konnten bisher rund 55.000 Besucherinnen und Besucher begrüßt werden, 171 Veranstaltungen gingen im Haus in Tulln über die Bühne. Zusätzlich informierten sich niederösterreichweit rund 6.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 121 Workshops und Awarenessevents rund um das Thema Digitalisierung.

„Auch im ersten Halbjahr 2025 hat das Haus der Digitalisierung mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm, gezielten Bildungsangeboten für kleine und mittelständische Unternehmen, einer stark frequentierten Ausstellung und Initiativen zur digitalen Bewusstseinsbildung zentrale Impulse für die digitale Transformation in Niederösterreich gesetzt“, zieht Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner eine positive Halbjahres-Bilanz.

Sie unterstreicht: „Digitalisierung ist der Kitt, der unsere moderne Welt zusammenhält – kein Lebens- oder Wirtschaftsbereich kommt heute mehr ohne sie aus. Die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz haben diese Entwicklung noch einmal spürbar beschleunigt. Deshalb sei die digitale Transformation unserer Wirtschaft entscheidend dafür, dass unsere Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich bleiben.“ Genauso wichtig sei aber, dass auch die Menschen bei dieser Entwicklung mitgenommen werden, so Mikl-Leitner, „denn nur, wer hier am Ball bleibt, ist fit für die Zukunft. Das Haus der Digitalisierung schafft dafür einen einfachen, praxisnahen Zugang zu aktuellem Wissen im Bereich Digitalisierung und leistet so einen wertvollen Beitrag für die beste Zukunft unserer Kinder.“

Einer der Anziehungspunkte für Interessierte ist die jährlich wechselnde Ausstellung im Haus der Digitalisierung. Seit ihrer Eröffnung 2024 sind rund 16.500 Ausstellungsbesucher in die Welt der Daten eingetaucht, bevor die Ausstellung „SMART DATA + DU“ am 12. Juli geschlossen wurde. Über die Sommermonate wird die neue Ausstellung vorbereitet, die sich ab 6. September unter dem Titel „Ist digital die Lösung? – Innovationen für unsere Zukunft“ zentralen Fragen der digitalen Transformation widmet. Sehr groß ist das Besucherinteresse auch am Science Center Niederösterreich. Im ersten Halbjahr 2025 nutzten rund 2.500 Gäste die Möglichkeit, moderne Technologien in den Laboren für digitale Technologien und Biotechnologie hautnah zu erleben – vom Lasercutter über VR-Brillen bis hin zur DNA-Analyse im Labor.

Insgesamt 34 Veranstaltungen im Netzwerk des Hauses der Digitalisierung richteten sich im ersten Halbjahr 2025 gezielt an kleine und mittlere Unternehmen. Rund 1.300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten Angebote wie die Workshopreihe „Prompting – Einsatz generativer KI im Unternehmen“, die Weiterbildungsinitiative „KI im Tourismus“ in Kooperation mit der Niederösterreich Werbung und die erfolgreiche Roadshow „Cybersicherheit on Tour“, die mit praxisnahen Informationen bereits 18 niederösterreichische Bezirke erreichen konnte. Ein weiteres stark nachgefragtes Format ist „Digitalks on Tour“, das KMUs praxiserprobte Anwendungsmöglichkeiten für KI im Marketing und im Vertrieb vermittelt. Allein im ersten Halbjahr nahmen mehr als 400 Personen an den Stationen in Amstetten und Zwettl teil.

Das reale Haus der Digitalisierung in Tulln ist aber nicht nur das Zentrum der heimischen Digitalisierung, sondern mit seiner spannenden Architektur und den einzigartigen technischen Möglichkeiten auch eine gefragte Location. Im ersten Halbjahr 2025 war es Schauplatz von 30 Veranstaltungen mit insgesamt rund 2.500 Besucherinnen und Besuchern. Formate wie „KI Insider 2030“, die „120 Sekunden Gala“ oder die Eröffnung der Microsoft Cloud Region zeigten die breite Themenvielfalt von Wirtschaft, über Bildung bis hin zu Technologieentwicklung.

Mit der neuen multimedialen Ausstellung „Ist digital die Lösung? – Innovationen für unsere Zukunft“ startet das Haus der Digitalisierung am 6. September 2025 in eine neue Themenwelt. Im Zentrum stehen digitale Innovationen aus Österreich – interaktiv, erlebnisorientiert und zukunftsweisend. Ergänzend dazu wird im Herbst auch ein neues Workshopprogramm für KMUs beginnen, das maßgeschneiderte KI-Agenten in den Fokus rückt.

„Unser übergeordnetes Ziel ist es, Digitalisierung für alle verständlich und nutzbar zu machen – für Unternehmen ebenso wie für Schülerinnen und Schüler, Gemeinden oder interessierte Bürgerinnen und Bürger. Wer mehr erfahren und unsere Angebote erkunden will, ist herzlich eingeladen, das Haus der Digitalisierung zum ‚Tag der offenen Tür‘ am 20. September 2025 zu besuchen“, betonen die beiden „Haus der Digitalisierung“-Geschäftsführer Lukas Reutterer und Claus Zeppelzauer.

Alle Informationen zur Ausstellung, zum Science Center und zu den Workshopangeboten auf www.virtuelleshaus.at

Für Rückfragen: Wirtschaftsagentur ecoplus, Mag. (FH) Markus Steinmaßl, Telefon 02742/9000 196 19, E-Mail m.steinmassl@ecoplus.at

Rückfragen & Information

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Doris Zöger Telefon: 02742/9005-13314
E-Mail: presse@noel.gv.at

Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

© 2025 Amt der NÖ Landesregierung
noe_image