Start-KLAR! gegen die Klimakrise – 15 NÖ Regionen beteiligen sich am Bundesprogramm
LH Stv. Pernkopf: "Anpassung an den Klimawandel ist notwendig, um auch langfristig eine hohe Lebensqualität sichern zu können. Das Programm KLAR! ermöglicht Regionen und Gemeinden ein gezieltes Vorgehen."
Anpassung an den Klimawandel
Wissenschaftliche Untersuchungen haben klar gezeigt, dass Österreichs Regionen und Gemeinden durch die Auswirkungen des Klimawandels massiv betroffen sind und sein werden. Vor diesem Hintergrund wurde vom Klima- und Energiefonds und vom Bund (BMK) das Förderprogramm Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR!) initiiert.
KLAR!-Regionen sind Vorreiter und Vorbilder für andere Regionen, sie beschäftigen sich proaktiv und systematisch mit den Folgen des Klimawandels auf ihre Region. So können sie sich auf Risiken vorbereiten und Chancen nutzen.
Weitere Regionen gesucht
Derzeit können sich interessierte Regionen für Phase 1 des KLAR! Programms bewerben.
Die Einreichung ist bis 12. Februar 2021 um 12:00 Uhr via Online-Antrag möglich.
Spitzenreiter bei KLAR-Regionen
Der Klima- und Energiefonds fördert im Rahmen der Initiative „KLAR! KLimawandelAnpassungmodellRegionen derzeit bundesweit 44 Regionen, 15 davon aus Niederösterreich. Elf NÖ Regionen haben mit der Umsetzung ihrer selbstgewählten Maßnahmen begonnen und vier Regionen sind in der Weiterführungsphase.
Region | Phase |
---|---|
KLAR! Alles KLAR im Waldviertler Hochland | Umsetzungsphase |
KLAR! Amstetten Nord | Umsetzungsphase |
KLAR! Amstetten SÜD | Umsetzungsphase |
KLAR! Region Horn | Umsetzungsphase |
KLAR! Kampseen | Umsetzungsphase |
KLAR! Klimawandelanpassung an der Gölsen | Umsetzungsphase |
KLAR! Pielachtal | Umsetzungsphase |
KLAR! Retzer Land | Umsetzungsphase |
KLAR! Südliches Weinviertel | Umsetzungsphase |
KLAR! Tullnerfeld OST | Umsetzungsphase |
KLAR! Wagram | Umsetzungsphase |
KLAR! Bucklige Welt – Wechselland | Weiterführungsphase |
KLAR! Das Kernland wird klimafit | Weiterführungsphase |
KLAR! Unteres Traisental & Fladnitztal | Weiterführungsphase |
KLARe Zukunft Thayaland | Weiterführungsphase |
Maßnahmen zur Anpassung
Für die Anpassung steht eine breite Palette von Möglichkeiten zur Verfügung:
„grüne“ Maßnahmen, wie z. B. die Renaturierung eines Gewässers oder
„graue“ technische Maßnahmen, wie z. B. Hangstabilisierungen oder Hochwasserschutz. Aber auch Informationen für die Bevölkerung ist wichtig um ein Bewusstsein zu schaffen („blaue“ Maßnahme).
Bei Fragen zu regionalen Auswirkungen des Klimawandels und möglichen Anpassungsmaßnahmen steht den KLAR!-Regionen auf Bundesebene die Serviceplattform des Umweltbundesamts sowie auf Landesebene die Umwelt- und Energieagentur NÖ (eNu) zur Verfügung.
Videos Waldviertler Kernland
Die Walddisco
Disco, Likes und Klimawandel, was hat das miteinander zu tun? Die Schüler der MS Martinsberg hatten da eine großartige Idee, welche von little prinz production professionell umgesetzt wurde.
Die Meerverschmutzung
Plastik & Microplastik im Meer ist noch immer eine unterschätzte Gefahr für uns Menschen! Die Schüler der MS Schönbach möchten darauf aufmerksam machen und setzten Ihre Idee gemeinsam mit little prinz production professionell um. Ermöglicht wurde die Produktion durch die KLAR! Region Waldviertler Kernland (Klimawandelanpassungsmodellregion), Klima- und Energiefonds sowie dem Land Niederösterreich.
Die Klimakämpferin
Klimawandelanpassung & Kilmaschutz wir müssen jetzt etwas tun! Dazu rufen die Schüler der NMS Albrechtsberg auf und setzten diesen Aufruf gemeinsam mit little prinz production professionell um. Ermöglicht wurde die Produktion durch die KLAR! Region Waldviertler Kernland (Klimawandelanpassungsmodellregion), dem Klima- und Energiefonds sowie dem Land Niederösterreich.
Die Zeitreise
Wie sieht unsere Zukunft aus, wenn wir uns nicht mit Klimaschutz und Klimawandelanpassung auseinandersetzen? Zwei Möglichkeiten zeigen die Schüler der MS Ottenschlag bei Ihrer Zeitreise auf. Professionell umgesetzt wurde die Idee gemeinsam mit little prinz production. Ermöglicht wurde die Produktion durch die KLAR! Region Waldviertler Kernland (Klimawandelanpassungsmodellregion), Klima- und Energiefonds sowie dem Land Niederösterreich.
weiterführende Links
- Klimawandelanpassung
- Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus
- NÖ Energie- und Umweltagentur
- KLAR!
Ihre Kontaktstelle des Landes zum Thema Klima- und Energie
Abteilung Energie- und Umweltwirtschaft Landhausplatz 1, Haus 16/17 3109 St. Pölten E-Mail: post.ru3@noel.gv.at
Tel: 02742/9005 - 15188, - 14917
Fax: 02742/9005 - 14350