Pflegekind & Pflegepersonen
Wer ein Kind in Pflege nehmen möchte braucht viel Verständnis, Geduld, Toleranz, pädagogisches Geschick, sowie Einfühlungsvermögen für die Situation und Lebensthemen von Pflegekindern, um dieser Aufgabe gerecht zu werden.
Pflegepersonen müssen zudem auch formale Anforderungen erfüllen. Neben einer stabilen Lebenssituation auf allen Ebenen - familiär, gesundheitlich, sozial und finanziell - muss auch die Bereitschaft und Fähigkeit zu einer Elternschaft "auf Zeit" gegeben sein.
Pflegepersonen müssen zudem auch formale Anforderungen erfüllen. Neben einer stabilen Lebenssituation auf allen Ebenen - familiär, gesundheitlich, sozial und finanziell - muss auch die Bereitschaft und Fähigkeit zu einer Elternschaft "auf Zeit" gegeben sein.
Allgemeines für Pflegemütter und -väter
Wollen Sie Pflegemutter oder Pflegevater werden?
Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Fremden
Interessieren Sie sich für die Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Fremden?
Enquete Reformbedarf im Pflegekindschaftsrecht am 09.11.2015 in St. Pölten
Am 09.11.2015 fand im NÖ Landtagssaal die Enquete zum Thema „Reformbedarf im Pflegekindschaftsrecht" statt.
Mentoring für unbegleitete minderjährige Fremde (umF)
Sie wollen unbegleitete minderjährige Fremde als Mentorin unterstützen?
Pensionsversicherung für Pflegepersonen
Das Land NÖ bietet für die Dauer der Pflege und Erziehung eines Pflegekindes nicht nur eine finanzielle Abgeltung durch das Pflegekindergeld an, sondern auch eine pensionsversicherungsrechtliche Absicherung.
Ihr Kontakt zum Thema unbegleitete minderjährige Fremde
Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Kinder- und Jugendhilfe Landhausplatz 1, Haus 14
3109 St. Pölten
E-Mail: post.gs6@noel.gv.at
Tel: 02742/9005-16416 (Sekretariat)
Fax: 02742/9005-16120
Abteilung Kinder- und Jugendhilfe Landhausplatz 1, Haus 14
3109 St. Pölten
E-Mail: post.gs6@noel.gv.at
Tel: 02742/9005-16416 (Sekretariat)
Fax: 02742/9005-16120