17.05.2024 | 09:34

„Natur im Garten“ rückt mit Jahresthema „Artenvielfalt – Tiere im Garten“ Biodiversität in den Mittelpunkt

LH Mikl-Leitner: Schutz von Bienen und anderen Nützlingen entscheidend für Stabilität unseres Ökosystems und damit für die Lebensqualität

Unter dem Jahresthema „Artenvielfalt – Tiere im Garten“ setzt sich die NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ dafür ein, Gärten und Grünräume als vielfältige Rückzugsorte für die heimische Fauna zu gestalten und zu erhalten. „Die Artenvielfalt in unseren Gärten und Grünräumen ist ein kostbares Gut, das es zu schützen und zu bewahren gilt – besonders in Zeiten des fortschreitenden Klimawandels und des daraus resultierenden Verlusts natürlicher Lebensräume“, sagt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. „Den Weltbienentag und den Tag der Artenvielfalt nehmen wir daher zum Anlass, einmal mehr darauf aufmerksam zu machen, dass der Schutz von Bienen und anderen Nützlingen von entscheidender Bedeutung für die Stabilität unseres Ökosystems und damit die Lebensqualität in Niederösterreich ist. Nutzen auch Sie die Gelegenheit und bauen Sie ein Wildbienenhotel für Ihren Garten.“

Durch Wissensvermittlung und Bewusstseinsbildung sowie durch gezielte Maßnahmen wie das Anlegen von Blumen-, Bienen- und Schmetterlingswiesen, den Einsatz von Nützlingshotels und die Verwendung von heimischen Pflanzen und Naturgartenelementen werden wertvolle Lebensräume geschaffen, die vielen Tierarten Schutz und Nahrung bieten. „Die Vielfalt der Tierwelt in unseren Gärten ist ein unschätzbarer Reichtum. Bienen, Schmetterlinge, Vögel und andere Nützlinge spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen und der Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts. Wir alle tragen Verantwortung dafür, diesen wertvollen Lebensraum zu schützen und zu erhalten. Im Rahmen des Weltbienentags am 20. Mai und des Internationalen Tags der Artenvielfalt am 22. Mai möchten wir daher dazu aufrufen, sich aktiv für den Schutz der Artenvielfalt einzusetzen und gemeinsam mit uns einen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft zu leisten“, so die Landeshauptfrau.

Besonders die Bedeutung der Wildbienen darf dabei nicht unterschätzt werden. Als wichtige Bestäuber von Blütenpflanzen spielen sie eine zentrale Rolle für die Erhaltung der Pflanzenvielfalt und die Sicherstellung einer reichen Ernte. Doch viele Wildbienenarten sind durch den Verlust natürlicher Lebensräume, den Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln und den Klimawandel bedroht. Daher ist es dringend erforderlich, gezielte Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um ihr Überleben zu sichern.

Die NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ unterstützt auf diesem Weg: Die „Natur im Garten“ Partnerbetriebe beraten hinsichtlich Pflanzen, die Wildbienen besonders mögen, und helfen bei der passenden Auswahl für Garten, Balkon oder Terrasse. Wie man selbst eine Wildbienennisthilfe, oft auch als Nützlingshotel bezeichnet, basteln und im Garten, am Balkon oder auf der Terrasse aufhängen kann, vermittelt „Natur im Garten“ im Infoblatt „Wildbienenhotels selbst bauen“ sowie im Video „Wildbienenhotel richtig machen“.

Weitere Infos erhalten Interessierte auf der „Natur im Garten“ Website unter www.naturimgarten.at/wildbienen. Für Fragen aller Art steht zudem das „Natur im Garten“ Telefon zur Verfügung: +43 (0) 2742/74 333 gartentelefon@naturimgarten.at oder www.gartentelefon24.at.

Weitere Informationen: Natur im Garten, Pressesprecherin Carina Pürer, MA, Telefon 0676 848 790 737, E-Mail carina.puerer@naturimgarten.at

Rückfragen & Information

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Doris Zöger Tel.: 02742/9005-13314
Email: presse@noel.gv.at

Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

© 2024 Amt der NÖ Landesregierung